Heim im Reich
Vor 100 Jahren wurde Marlene Dietrich geboren. Den Verrat an Nazideutschland hat ihr der Pöbel nie verziehen
Rainer Balcerowiak»Marlene, hau ab« oder – auch der Westberliner Mob will manchmal weltgewandt erscheinen – »Amihure, go home« krakeelten Tausende Frontstädter vor dem Steglitzer »Titania-Palast«, als die Entertainerin und Schauspielerin Marlene Dietrich am 30.April 1960 ihren ersten öffentlichen Auftritt in Berlin seit 1935 zelebrierte. Bis heute hat ihr ein großer Teil der Generation der Landser und Trümmerfrauen nicht verziehen, daß sie der faschistischen Barbarei seinerzeit den ...
Artikel-Länge: 6848 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.