Aktivisten wollen von Italien lernen
In Berlin soll ein Soziales Zentrum entstehen. Ein zu besetzendes Gebäude ist auch schon ausgewählt
Arian WendelFast vergessen sind die Häuserkämpfe, die in den 80ern in Berlin-Kreuzberg und Anfang der 90er in Ostberlin tobten. Aus Hausbesetzern sind teilweise Hausbesitzer geworden. Viele der ehemaligen Zentren der Bewegung sind längst zu Schickimicki-Meilen mutiert. In einer von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder herausgegebenen Broschüre über den Kreuzberger Wrangel-Kiez wird die Innovationsfähigkeit und Kreativität der Hausbesetzer in höchsten Tönen gelobt. Das könnte...
Artikel-Länge: 2549 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.