US-Kriegsdrohungen gegen den Irak: Wie stehen Kurden in der Türkei dazu?
jW sprach mit Feridun Cenik, Oberbürgermeister von Diyarbakir und Mitglied der prokurdischen Linkspartei HADEP
Dieter Balle, DiyarbakirF: Das türkische Parlament hat im Oktober 2001 im Hinblick auf den geplanten EU-Beitritt mehr als 30 Verfassungsänderungen beschlossen, die die Situation der Menschenrechte und der Minderheiten verbessern sollten. Gibt es bis heute spürbare Auswirkungen davon in den kurdischen Gebieten?
Die Verfassungsänderungen haben uns bis jetzt nichts gebracht, eher im Gegenteil. Publikationen und Sendungen in kurdisch sind sogar mehr denn je von Verboten bedroht. Einzige zäh...
Artikel-Länge: 3379 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.