Tuberkulose-Infektionen: Warum wächst die Gefahr?
jW sprach mit Prof. Dr. Reinhard Kurth, Präsident des Robert-Koch-Instituts Berlin
Helga SchönwaldF: Auch 120 Jahre nach der Entdeckung des Tuberkelbazillus durch Robert Koch ist die Tuberkulose weltweit alles andere als beherrscht, sondern mit der Armut auf dem Vormarsch.
Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung ist mit Tuberkulose infiziert, wobei in 90 Prozent der Fälle diese Infektion abgekapselt wurde, bei geschwächtem Immunsystem aber wieder aufbrechen kann. Neu an der Tuberkulose erkrankten 2001 etwa 8,7 Millionen Menschen, 80 Prozent davon an Lungentuberk...
Artikel-Länge: 4351 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.