Gegen Gauckomverengung
Hermann Kant besichtigt in »Okarina« sein Zeitalter
Arnold SchölzelAnfang und Ende des Romans handeln von Kälte, einem »wölfischen Winter«, wie es im ersten Satz heißt. Wer es metaphorisch mag, wird die Wendung nicht nur auf die Meteorologie beziehen. Die Schlußpassagen, 460 Seiten weiter, verleiten dazu, Wetterphysik und Lebensbilanz verschränkt zu sehen: »So suche ich allein zurechtzukommen. Langsam passe ich mich der Nußschale an ... Freilich, solche Ordnung gilt nur, solange noch Ordnung ist. Meine Lust, Herrlicher Baikal zu su...
Artikel-Länge: 6150 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.