Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 26.05.2016, Seite 11 / Feuilleton

Mao und die Rinderteufel

Die chinesische Schriftstellerin und Übersetzerin Yang Jiang ist am Mittwoch im Alter von 104 Jahren in einem Krankenhaus ihrer Heimatstadt Peking gestorben. Auf Weibo, mit Twitter vergleichbar, wurde am Mittwoch keine Nachricht öfter geteilt. Nach einem Studium der Politikwissenschaft in Suzhou begann Yang Jiang an einer universitären Fremdsprachenabteilung in Peking, heiratete Qian Zhongshu (1911–1998), ging mit ihm zum Studieren nach Oxford und Paris. 1938 kehrten die beiden mit ihrer Tochter zurück. In Shanghai litt die Familie unter Grausamkeiten der japanischen Besatzer, Hunger und Wohnungsnot. Nichtsdestotrotz feierte Yang Jiang in den 40ern größere Bühnenerfolge. Während der Kulturrevolution wurde dem Schriftstellerpaar nachgesagt, es stehe unter dem Einfluss von »Rinderteufeln und Schlangengeistern«. In diesen Jahren übertrug die Autorin als erste den »Don Quijote« ins Chinesische. Mit über 70 Jahren begann für Yang Jiang pub­lizistisch der zweite Frühling. Sie veröffentlichte Romane und Essays über die Kulturrevolution. 2003 erschien ihre seit 2012 auf deutsch erhältliche Familienbiographie »Wir Drei«. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton