Digitalisierung führt zu »Job-Umschichtung«
Nürnberg. Der Arbeitsmarkt steht mit der bevorstehenden Digitalisierung der Wirtschaft nach Prognosen von Forschern vor einer weitreichenden Job-Umschichtung. Mit der sogenannten Wirtschaft 4.0 bis 2025 müssten sich Hunderttausende von Beschäftigten beruflich völlig neu orientieren, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Nach Modellrechnungen des IAB werden rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze wegfallen, zugleich rund 1,5 Millionen neu entstehen. Die Studie berücksichtigt erstmals auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Dienstleistungsbranche. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Rüstungsfirmen verdienen sich goldene Nasen«
vom 14.11.2016 -
Links blinken – mit Daimler
vom 14.11.2016 -
Zweierlei Maß
vom 14.11.2016 -
Ausbruch der »offenen Gesellschaft«
vom 14.11.2016 -
Grenzwertige Forschung
vom 14.11.2016 -
Machtkonzentration in der Fleischindustrie
vom 14.11.2016