Alleinerziehende sind arm – trotz Mindestlohn
Berlin. Neun von zehn Alleinerziehenden, die mit einem Kind Vollzeit arbeiten und nur den gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro verdienen, kommen nach einem Medienbericht nicht ohne staatliche Hilfe über die Runden. Wie die Rheinische Post (Donnerstag) unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion berichtete, bleiben einer Alleinerziehenden mit einem Bruttolohn von 1.444 Euro unter Berücksichtigung von Steuern, Abgaben, Freibeträgen und Lebenshaltungskosten noch 339 Euro für die Kosten von Wohnung und Heizung. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Kein Tatverdacht in Dortmund
vom 15.04.2017 -
»Derzeit sind die Auftragsbücher voll«
vom 15.04.2017 -
Start der Ostermarschsaison
vom 15.04.2017 -
Privates, Demos, Kinderbücher
vom 15.04.2017 -
Eilanträge gescheitert
vom 15.04.2017 -
Jobcenter bleiben hart
vom 15.04.2017 -
Reichtum auf Pump
vom 15.04.2017