Siemens will bis zu 2.700 Stellen streichen
Frankfurt am Main. Der Siemens-Konzern will weitere Arbeitsplätze vernichten. Durch Einsparungen im Bahngeschäft und bei der Sparte Digital Factory sollen in der BRD in den kommenden drei Jahren etwa 1.700 Stellen wegfallen. Das hat das Münchner Unternehmen am Donnerstag mitgeteilt. Weitere rund 1.000 Arbeitsplätze sollen zu externen Dienstleistern wandern oder innerhalb der Aktiengesellschaft verlagert werden. Die Firma gab an, möglichst ohne betriebsbedingte Kürzungen auskommen zu wollen. Der Siemens-Vorstand Michael Sen sprach in bezug auf die Abbaupläne davon, »unsere Flexibilität erhöhen« zu wollen. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Lassen die Tarifpolitik nie aus den Augen«
vom 12.05.2017 -
Kein Durchkommen
vom 12.05.2017 -
Kein Schulz-Effekt in Sicht
vom 12.05.2017 -
Kein Geld für unabhängige Beratung?
vom 12.05.2017 -
Gefährdetes Kindeswohl
vom 12.05.2017 -
Uber könnte ausgebremst werden
vom 12.05.2017 -
»Die Zahl der Abschiebungen soll zunehmen«
vom 12.05.2017