Gegründet 1947 Montag, 13. Januar 2025, Nr. 10
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 22.07.2017, Seite 16 / Aktion
Sommerkampa

Indigene Guerilla

Paco Ignacio Taibo II: Die Yaqui
Von Gerd Bedszent
A_group_of_more_than_30_Yaqui_Indian_prisoners.jpg
Eine Gruppe gefangener Yaqui mit ihren Bewachern, Guaymas, Mexiko, um 1910

Geht es in dieser historischen Dokumentation tatsächlich um Genozid? Auch, aber in erst Linie beschreibt der mexikanische Schriftsteller Paco Ignacio Taibo II, der für seine Krimis und Biographien über Che Guevara und Pancho Villa bekannt ist, die kriminelle Enteignung einer Volksgruppe: der Yaqui aus dem mexikanischen Bundesstaat Sonora.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren sie einfach nur eine von vielen indigenen Minderheiten in Mexiko, hatten sich willig christianisieren lassen, bearbeiteten gemeinsam das Land und lebten in ihren acht Dörfern »im wesentlichen kommunistisch«. Soll heißen: Sie kannten kein Privateigentum, keine Sklaverei, keine Knechtschaft, keine Lohnarbeit, alles gehörte allen. Ihr gemeinsamer Landbesitz weckte jedoch die Gier von Großgrundbesitzern, die sie enteignen wollten. Die Dörfer wehrten sich und gingen zu einem Guerillakrieg über. Das Militär begann daraufhin mit ihrer systematischen Auslöschung. Und da die Soldaten die Yaqui nicht von den Nachbarstämmen unterscheiden konnten, traf dies auch andere indigene Ethnien im Norden Mexikos.

Der größte Teil des Buches umfasst eine nur schwer zu ertragende Auflistung von Massakern an Frauen und Kindern, standrechtlichen Erschießungen, Lagerhaft, Zwangsdeportationen, kollektiven Selbstmorden und sonstigen Greueltaten. Die meisten Yaqui mussten ihr Festhalten am kollektiven Eigentum und den Widerstand gegen die Enteignung mit dem Leben bezahlen. Bis 1909, als der Vernichtungskrieg offiziell beendet wurde, wurden sie von etwa 30.000 auf knapp 7.000 dezimiert. Von diesen letzten Yaqui lebte die Mehrheit außerhalb des eigenen Territoriums. Sie waren entweder über die nahe Grenze in die USA geflüchtet oder mussten auf agrarkapitalistischen Plantagen im Süden Mexikos Sklavenarbeit leisten.

1909 endete zwar offiziell der Vernichtungskrieg gegen die Yaqui, nicht aber ihr Widerstand. 1911 begann die Mexikanische Revolution: Yaqui-Abteilungen kämpften nun in den Reihen von Pancho Villas Rebellenarmee gegen die Militärs. Erst 1937 wurde dann den letzten Überlebenden etwa ein Fünftel des Stammeslandes zurückgegeben.

Sommer des Widerstands: Jetzt die junge Welt drei Monate für 62 Euro (statt 110,20 Euro) lesen! Hier bestellen. Das Abo endet automatisch.

Paco Ignacio Taibo II: Die Yaqui. Indigener Widerstand und ein vergessener Völkermord. Aus dem Spanischen von Andreas Löhrer, Verlag Assozia­tion A, Berlin/Hamburg 2017, 245 Seiten, 18 Euro

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Kämpferische Gewerkschaft: Mitglieder der CNTE demonstrieren in ...
    04.07.2017

    Nicht kleinzukriegen

    Die Linke in den G-20-Staaten. Heute: Mexiko. Trotz Polizeigewalt flammen soziale Proteste immer wieder auf
  • Zapatistinnen demonstrieren am Internationalen Frauentag 2016 in...
    04.01.2017

    Kandidatin gegen das Kapital

    Mexiko: Indigene und Zapatisten wollen bei Präsidentschaftswahl 2018 antreten. Ziel ist eine antikapitalistische Basisdemokratie
  • Alltag in Chiapas: Soldaten in den Straßen von San Cristóbal de ...
    27.02.2016

    »Menschenrechte werden von unten verteidigt«

    Gespräch. Mit Pedro Faro Navarro. Über die Unterdrückung indigener Gemeinden in Mexiko, den neoliberalen Kurs der dortigen Regierung und Wege des Widerstands

Regio:

Mehr aus: Aktion

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar