Studie: Computer fressen Arbeitsplätze
Berlin. In Deutschland kann die Arbeit von etwa 7,9 Millionen Beschäftigten weitgehend von Computern und computergesteuerten Maschinen erledigt werden. Diese Menschen seien dem Risiko ausgesetzt, dass innerhalb ihres Berufs mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten automatisiert werden könnten, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Das sei jeder vierte sozialabgabenpflichtig Beschäftigte.
Die Zahl der Betroffenen von 4,4 Millionen Personen im Jahr 2013 verdoppelte sich damit nahezu. Die Autorinnen der Studie unterstreichen aber, dass die Ersetzbarkeit durch Computerprogramme nur das technisch Machbare beschreibe. Dies müsse »nicht heißen, dass viele Menschen zukünftig durch die fortschreitende Digitalisierung aus dem Arbeitsmarkt verdrängt werden«. (Reuters/jW)
https://kurzlink.de/computerjobs
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Renault-Gesetz wirkt noch
vom 16.02.2018 -
Airbus: Milliardenprofit unter Vorbehalt
vom 16.02.2018