Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Februar 2025, Nr. 27
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 11.05.2018, Seite 4 / Inland
Antifaschismus

Erinnern an Bücherverbrennung

S 04BM.jpg

Berlin. Mit einer Lesung auf dem Berliner Bebelplatz haben Künstler, Schriftsteller und Politiker am Donnerstag an die Bücherverbrennung der Nazis vor 85 Jahren erinnert. Unter dem Motto »Lesen gegen das Vergessen« hatten sich unter anderem die Schauspieler Gabriele Streichhahn und Ben Becker, die Journalistin Beate Klarsfeld (Foto), Autor Volker Braun sowie die Musiker Andrej und David Hermlin angekündigt, um aus Werken, die der Zensur der deutschen Faschisten zum Opfer gefallen waren, zu zitieren. »Wir wollen an Schriftstellerinnen und Schriftsteller erinnern, deren Bücher am 10. Mai 1933 in 22 deutschen Universitätsstädten – beginnend auf dem heutigen Bebelplatz in Berlin – öffentlich verbrannt wurden«, hieß es in dem Aufruf. »Ein Rechtsruck hat unser Land, Europa und die Welt verändert«, hieß es weiter. Viele Menschen müssten »öffentlich zeigen, dass sie eine solidarische und friedliche Gesellschaft wollen«. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Inland