Bundesarchiv soll MfS-Papiere übernehmen
Berlin. Knapp 30 Jahre nach dem Mauerfall zeichnet sich das Ende der sogenannten Stasi-Unterlagen-Behörde ab. Für Akten, Filme, Fotos und Tonaufzeichnungen des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit soll künftig das Bundesarchiv verantwortlich sein. »Das Recht auf den Zugang zu den Akten bleibt unverändert«, betonte der Bundesbeauftragte für die Unterlagen, Roland Jahn, am Mittwoch in Berlin. Er stellte gemeinsam mit dem Chef des Bundesarchivs, Michael Hollmann, das Konzept zur Zukunft der Aktenbestände vor. Darüber muss nun der Bundestag entscheiden. Das Archiv gilt als Kernstück der Behörde. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Künstlich ein Zeitproblem geschaffen«
vom 14.03.2019 -
An der »Blutmauer«
vom 14.03.2019 -
Aus den Augen
vom 14.03.2019 -
»Flickenteppich« BRD
vom 14.03.2019 -
Entwicklungshilfe für Konzerne
vom 14.03.2019 -
Neue Billiglöhner
vom 14.03.2019 -
»Sprung aus dem Fenster als Widerstand ausgelegt«
vom 14.03.2019