Ehemalige deutsche Zwangsarbeiter erhalten Zahlungen vom Bund

Berlin. Zehntausende ehemalige deutsche Zwangsarbeiter ausländischer Staaten haben seit August 2016 Geld von der Bundesregierung bekommen. Das gab das Bundesinnenministerium am Freitag in Berlin bekannt. Von bislang etwa 31.000 eingereichten Anträgen seien 85 Prozent positiv entschieden worden. Bis Mitte 2020 will das Ministerium über die übrigen rund 15.000 Fälle entschieden haben. Das Ministerium bezeichnete die Zahlungen von 2.500 Euro als »symbolische Anerkennungsleistung«. Der Bundestag hatte die Zahlungen 2015 beschlossen. Beantragen können sie Menschen, die wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit zwischen 1939 und 1956 als Zwangsarbeiter im Ausland arbeiten mussten. Ein Großteil davon kommt aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion. Laut Bundesverwaltungsamt sind 90 Prozent der Antragssteller mindestens 80 Jahre alt. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
»Jetzt seid ihr Jungen dran«
vom 30.03.2019 -
Schach von Wuthenow
vom 30.03.2019 -
Honig ums Maul
vom 30.03.2019 -
Medien auf Linie
vom 30.03.2019 -
»Is doch keene Frage nich«
vom 30.03.2019 -
Nachschlag: Ich lese gerne
vom 30.03.2019 -
Vorschlag
vom 30.03.2019