Lebensverhältnisse behindern die Integration
Berlin. Traumata, die Trennung von Familienmitgliedern, schwierige Wohnverhältnisse und niedriges Bildungsniveau – das sind die größten Hindernisse für Flüchtlinge beim Deutschlernen. Frauen nehmen zudem oft gar nicht erst an den angebotenen Kursen teil, vor allem dann, wenn sie kleine Kinder haben. Das zeigt die erste Auswertung einer Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Qualität der Integrationskurse, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Laut BAMF sind aktuell etwa 22 Prozent der Kursteilnehmer Analphabeten.(dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Kaum Anklagen bei Polizeigewalt in BRD
vom 18.09.2019 -
Antifaschisten gemeldet
vom 18.09.2019 -
»Im Willen zur Tatbegehung bestärkt«
vom 18.09.2019 -
»Verbrennt den Kapitalismus«
vom 18.09.2019 -
Deutsche Bahn in Finanzierungsnot
vom 18.09.2019 -
»Sitzen bleiben, damit es endlich vorangeht!«
vom 18.09.2019