Kommunen wollen Gebühren erhöhen
Berlin. Sieben von zehn deutschen Kommunen wollen ihre Steuern und Gebühren erhöhen – deutlich mehr als noch vor einem Jahr. Jede dritte Stadt plant, mehr Geld für die Straßenreinigung oder Müllentsorgung zu verlangen, einige Gemeinden erwägen auch die Schließung von Schwimmbädern oder Bibliotheken. Das ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage unter 300 Kommunen der Beratungsgesellschaft EY. Demnach will knapp ein Drittel der Städte die Grundsteuer erhöhen, 27 Prozent planen, bei den Friedhofs- und Parkgebühren an der Schraube zu drehen. 21 Prozent wollen mehr fürs Wasser verlangen. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Balliet wollte zur Bundeswehr
vom 17.10.2019 -
Höchster Rüstungsetat aller Zeiten
vom 17.10.2019 -
Profitmaschine muss laufen
vom 17.10.2019 -
Bühne frei für Lügenminister
vom 17.10.2019 -
Knatsch bei Ceconomy
vom 17.10.2019 -
»Union profitiert besonders stark von Überhangmandaten«
vom 17.10.2019