Warum nicht divers?
Wer einen Antrag bei der Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein (FFHSH) stellt, muss künftig eine »Diversity-Checklist« ausfüllen. Filmemacher sollten sensibilisiert werden für die oft unbewusste Bestätigung von Klischees und Stereotypen, teilte die FFHSH mit. »Wir wollen verstehen und wissen, warum sie ihre Rollen so besetzt und den Stoff so entwickelt haben, wie sie es getan haben«, sagte Sprecherin Claudia Hartmann. »Manchmal gibt es ja auch inhaltliche Gründe, warum ein Film nicht divers ist. Die wollen wir aber nachvollziehen können.« Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeige: Je diverser ein Film ist, desto besser ist er meist auch. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
An der Wurzel des Terrors
vom 01.07.2020 -
Hetterle, Fürneisen, Brauer
vom 01.07.2020 -
Über allem schwebend
vom 01.07.2020 -
Täglich Bernstein. Zeichenknechte
vom 01.07.2020 -
Rotlicht: Gewaltmonopol
vom 01.07.2020 -
Nachschlag: Legales Giftgas
vom 01.07.2020 -
Vorschlag
vom 01.07.2020