GEW fordert Ausbildung neuer Lehrkräfte
Berlin. Der ohnehin schon große Lehrkräftemangel wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Von den knapp 686.000 Lehrerinnen und Lehrern, die im Schuljahr 2018/19 an allgemeinbildenden Schulen unterrichteten, sei jede achte Lehrkraft 60 Jahre und älter gewesen, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Jede vierte war demnach zwischen 50 und 60 Jahre alt. »Die Länder müssen viel stärker als geplant in die Ausbildung neuer Lehrkräfte investieren«, wird die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, am Freitag auf der GEW-Homepage zitiert. (jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Bundestag beschließt Kohlegesetze
vom 04.07.2020 -
»Die Polizei wollte ein protestfreies Bild liefern«
vom 04.07.2020 -
Für Inhalte »nicht zuständig«
vom 04.07.2020 -
Antifaschisten im Visier
vom 04.07.2020 -
Jobcentern ausgeliefert
vom 04.07.2020 -
Warnstreik bei Bahnunternehmen »Erixx«
vom 04.07.2020 -
»Begriff der ›neuen Qualität‹ ist eine Verlegenheitsphrase«
vom 04.07.2020