Handel: Anteil von Bargeld sinkt
München. Angesichts der schwindenden Bedeutung des Bargelds im Alltagsleben haben die von Scheinen und Münzen abhängigen Wirtschaftszweige Zukunftssorgen. Der internationale Währungsverband ICA und die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) warnten am Dienstag in München, dass die Bargeldversorgung eines Tages zu teuer für Handel und Banken werden könnte. Anlass dieser Sorgen sind Analysen der Bundesbank: Demnach wurden 2020 noch 61 Prozent aller Einkäufe im stationären Handel bar bezahlt. 2011 lag dieser Anteil noch bei 82 Prozent. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Testfall für die Ampel
vom 10.11.2021 -
Faustschläge gegen Antifaschisten
vom 10.11.2021 -
Unruhe im Einzelhandel
vom 10.11.2021 -
Falsche Richtung
vom 10.11.2021 -
»Der Überlebenskampf ist noch einmal härter geworden«
vom 10.11.2021 -
Zentralrat stellt sich gegen Steinmeier
vom 10.11.2021 -
»Hier muss sich strukturell etwas tun«
vom 10.11.2021