Bundesregierung kontaktiert Telegram
Berlin. Nach Gewaltaufrufen in deutschen Chatgruppen hat die Bundesregierung erstmals Kontakt zur Firmenleitung des Messengerdienstes Telegram in Dubai herstellen können. »In einem ersten konstruktiven Gespräch zur weiteren Zusammenarbeit haben wir vereinbart, den Austausch fortzusetzen und zu intensivieren«, schrieb Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag auf Twitter. Die Betreiber lehnen Kooperation mit staatlichen Stellen weitgehend ab. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) drohte dem Dienst daher am Freitag mit einem Millionenbußgeld. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Maaßen schützte Faschisten
vom 05.02.2022 -
Rechter Hooligan im Staatsdienst
vom 05.02.2022 -
Nebelkerzen und Relativierungen
vom 05.02.2022 -
Kampf um Patente
vom 05.02.2022 -
Auf Schlingerkurs
vom 05.02.2022 -
»Betroffene zeigen dem Staat seine Grenzen auf«
vom 05.02.2022