EU-Agrarpolitik: Kampf um Blühstreifen
Berlin. Sollte die EU mehr Lebensmittel durch weniger Umweltauflagen produzieren wollen, wäre nicht viel gewonnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse, die die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung am Freitag vorstellte. Vier Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in der EU sollen künftig ökologischen Zwecken vorbehalten bleiben, etwa als Blühstreifen oder Brachen. Würden sie doch weiter bewirtschaftet, ließe sich die weltweite Produktion von Getreide um 0,4 Prozent steigern. Begrenzungen wie Arbeitskräfte- oder Wassermangel seien da nicht berücksichtigt, teilte die Stiftung mit. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Neues Infektionsschutzgesetz tritt in Kraft
vom 19.03.2022 -
»Das ist die größte Koalition aller Zeiten«
vom 19.03.2022 -
Druck gemacht
vom 19.03.2022 -
Vonovia bricht Rekorde
vom 19.03.2022 -
Vom Anmelder zum Terroristen?
vom 19.03.2022 -
Spur nach Neukölln
vom 19.03.2022 -
Schlappe für Kohlekonzern
vom 19.03.2022 -
Stunk nach Sitzung
vom 19.03.2022 -
»Wir stehen für einen Internationalismus von unten«
vom 19.03.2022