75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 02.06.2023, Seite 10 / Feuilleton
Kulturen der Welt

DDR reaktivieren

Direkt neben dem Kanzleramt in Berlin flattern die Buchstaben »DDR« im Wind. Am Haus der Kulturen der Welt, unweit des alten Mauerverlaufs, hat der nigerianisch-US-amerikanische Künstler Olu Oguibe die Farben Schwarz, Rot, ­Gelb/Gold und Grün von Deutschland, Panafrika und First Nations kombiniert. Jede der drei Fahnen trägt einen der Buchstaben. Die Arbeit »DDR: Decarbonize, Decolonize, Rehabilitate« (DDR: entkarbonisieren, dekolonisieren, reaktivieren) ist eine Aufforderung, den CO2-Verbrauch zu minimieren, Folgen der Kolonialisierung zu überwinden und Zerstörtes zu reparieren.

Nach Monaten der Sanierung eröffnet das bundeseigene Haus der Kulturen der Welt (HKW) unter dem neuen Direktor Bonaventure Soh Bejeng Ndikung am Wochenende mit einem mehrtägigen Fest wieder seine Türen. »Im übertragenen Sinn haben wir das Haus Stein für Stein abgerissen und neu aufgebaut«, sagte Ndikung am Donnerstag. Programmatisch umschreibt er die Arbeit mit einer Frage: »Wie können wir zusammen besser sein in dieser Welt?«

Erste Antworten sucht das Eröffnungsprojekt »O Quilombismo«, das bis zum 17. September eine Gruppenausstellung, Forschungsprojekte, Workshops, Performances und Publikationen vereinen soll. Der brasilianische Künstler Abdias Nascimento (1914–2011) definierte die von ehemaligen Sklaven gegründeten Quilombos–Siedlungen als Gesellschaften freier Wiedervereinigung, von Solidarität, Zusammenleben und Gemeinschaft.

Im HKW wird dies als »Philosophie des Widerstands, der Beharrlichkeit und der Befreiung durch kollektives Handeln und Freude« definiert. Die mehr als 70 internationalen Gruppen, Künstlerinnen und Künstler haben mit ihren Arbeiten Beispiele dafür zusammengetragen, mit denen Ndikung die komplette frühere Kongresshalle und weite Teile der Außenbereiche bespielen lässt. Vor dem HKW wurde zudem ein offener Architekturpavillon errichtet, in dem internationale Architekten ihre Arbeiten präsentieren sollen. (dpa/jW)

Mehr aus: Feuilleton