Studie: Hohe Miete in Großstadtvierteln
Berlin. Die monatliche Kaltmiete verschlingt in vielen Vierteln der sieben größten deutschen Städte mittlerweile mehr als ein Drittel des durchschnittlichen Einkommens. Das größte Missverhältnis zwischen Nettoeinkommen und Mietkosten gibt es nach einer am Samstag veröffentlichten Analyse des Datendienstleisters »21st Real Estate« in Berlin. In der Hauptstadt sind demnach einerseits die verlangten Kaltmieten hoch und andererseits die Durchschnittseinkommen relativ niedrig. Die durchschnittliche Kostenquote für die gesamte Stadt beziffert das Unternehmen auf 32 Prozent. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Läuft noch
vom 09.10.2023 -
Brief nach Klasse sortiert
vom 09.10.2023 -
Abschwung als Jobkiller
vom 09.10.2023 -
Schwankender Kurs
vom 09.10.2023 -
Ließ sich nicht den Mund verbieten
vom 09.10.2023 -
Gelber Brief vom Immohai
vom 09.10.2023 -
Dumont schließt Druckzentrum Köln
vom 09.10.2023 -
»Man kann der ›Big Sister‹ kein Wort glauben«
vom 09.10.2023