Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 27. Juni 2024, Nr. 147
Die junge Welt wird von 2801 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 04.06.2024, Seite 1 / Ausland
Wahlen in Mexiko

Sheinbaum gewinnt in Mexiko

Wahlberechtigte stimmen mehrheitlich für linke Präsidentschaftskandidatin
Von Mawuena Martens
CO-ELECTION.JPG
Siegesgewiss: Claudia Sheinbaum in der Nacht zu Montag vor Anhängern in Mexiko-Stadt

Die zukünftige Präsidentin Mexikos heißt Claudia Sheinbaum. Im größten spanischsprachigen Land der Welt waren am Sonntag 98 Millionen Menschen zum Urnengang aufgerufen. Neben der Wahl des Kandidaten für das höchste Staatsamt konnten die Stimmberechtigten auch über die Zusammensetzung des Parlaments entscheiden.

Laut vorläufigen Teilergebnissen vom Montag erhielt die ehemalige Chefin der Stadtregierung von Mexiko-Stadt und Kandidatin des linken Bündnisses »Lasst uns weiter Geschichte schreiben« bis jW-Redaktionsschluss rund 58 Prozent der Stimmen. Die beiden Rivalen der Oppositionsbündnisse, die rechte Xóchitl Gálvez und der sozialdemokratische Jorge Álvarez ­Máynez, gaben ihre Niederlagen zu und gratulierten der Gewinnerin. Noch am Sonntag abend sprach Sheinbaum von einem »historischen Tag«. Tausende Anhänger der Regierungskandidatin versammelten sich mit mexikanischen Fahnen auf dem Zócalo-Platz im Herzen der Hauptstadt Mexiko-Stadt. Viele von ihnen riefen »Präsidentin, Präsidentin«. Die Regierungen der mittelamerikanischen Länder Guatemala, Honduras und Costa Rica gratulierten zum Wahlsieg, auch ein Sprecher des Auswärtigen Amtes äußerte sich ähnlich. Das amtliche Endergebnis soll am Mittwoch vorliegen.

Sheinbaum ist die erste Frau im Präsidentenamt. Die Physikerin ist Wunschkandidatin des amtierenden Präsidenten Andrés Manuel López Obrador und setzt auf Kontinuität seiner Politik. Obrador durfte laut Verfassung nicht erneut antreten. In seiner Amtszeit war die Armutsrate von 42 Prozent auf 36 Prozent gesunken. Auch den Mindestlohn hob er an und stockte Sozialprogramme auf. Die Erwerbslosigkeit sank auf einen historischen Tiefstand.

Dennoch steht die Präsidentin vor vielen Herausforderungen, wenn sie die sechsjährige Amtszeit am 1. Oktober antritt: Die Kriminalitätsrate ist weiter hoch, Armut und Ungleichheit grassieren, das Haushaltsdefizit ist groß, viele junge Mexikaner wandern in die angrenzenden USA aus, und auch die Beziehungen zum nördlichen Nachbarn sind angespannt.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

Mehr aus: Ausland