75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Hochwasser in Süddeutschland

    Vor uns die Sintflut

    Die Wassermassen in Süddeutschland haben mindestens vier Todesopfer gefordert. Vor Ort posieren Politiker in Gummistiefeln, während in Berlin Regierungsexperten warnen, dass die BRD ihre Klimaziele eher verfehlen wird.
    Von Marc Bebenroth
  • Zum Äußersten

    Selbstverteidigung schließt das Äußerste von vornherein ein, das Gerede von »Besonnenheit« und »roten Linien« ist Gerede.
    Von Arnold Schölzel
  • Wahl zum EU-Parlament

    Ultrarechte vor Durchmarsch

    EU-Wahl am Sonntag: Konservative lassen Tabus bröckeln. Deutsche Vormachtstellung bleibt.
    Von Jörg Kronauer
  • EU-Parlament

    Es muss demokratisch aussehen

    EU-Parlament: Gesetze nur durch Kommission und lange Verhandlungen im Trilogverfahren.
    Von Jörg Kronauer
  • Co-Management

    Auf verlorenem Posten

    Die einen »geben«, die anderen »nehmen« Arbeit – wenn’s gut geht. Wenn nicht, wird ein bisschen »gekämpft«. Ein Streiflicht auf die verlogene Idylle der Marktwirtschaft.
    Von Suitbert Cechura
  • Tourismusbranche

    Reisekonzern FTI insolvent

    Der Reisekonzern FTI hat am Montag Insolvenz angemeldet. Der drittgrößte Anbieter in Europa ist aufgrund einer »akuten Deckungslücke« zahlungsunfähig. Pauschaltouristen werden über einen Fonds abgesichert.
    Von Oliver Rast
  • Messerattacke in Mannheim

    Abschiebungen gefordert

    Mannheim: Politiker rufen nach dem Tod eines Polizeibeamten nach asylpolitischen Verschärfungen.
    Von Kristian Stemmler
  • Innere Formierung

    Die deutschesten Linken

    Halle: Linkspartei und rechte »Antideutsche« üben Schulterschluss gegen Palästina-Solidarität.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Armut und Klimawandel

    Solaranlagen für alle

    »Wie soll jemand, der kein Geld hat, sich effiziente Elektrogeräte anschaffen?« Armutsbekämpfung ist Klimaschutz. Verbände fordern ein »sozial-ökologisches« Existenzminimum und höhere Besteuerung von Reichen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Kita-Bericht vom Paritätischen

    Erziehung durch Fachferne

    Studie beziffert Personalmangel an Kitas mit 125.000. Einrichtungen behelfen sich mit noch mehr Qualitätseinbußen, Regierung will Amateure rekrutieren.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Minderjährige Geflüchtete

    »Das Asylsystem ist ein Flickenteppich«

    Umfrage zu Versorgungssituation junger Geflüchteter: Aufnahmestrukturen überlastet, Missstände verbreitet. Ein Gespräch mit Johanna Karpenstein.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Wahlen in Mexiko

    Sheinbaum gewinnt in Mexiko

    Wahlberechtigte stimmen mehrheitlich für linke Regierungskandidatin. Sie will Politik von Andrés López Obrador fortführen.
    Von Mawuena Martens
  • Guatemala

    »Viele haben Angst um ihre Arbeit«

    Guatemala: Ausbeutung und Arbeitskampf im Kaffeeanbau. Ein Gespräch mit dem Rechtsanwalt Mario Fernando Juarez Avila.
    Interview: Thorben Austen
  • Power to the Bauer

    Bauernblockade

    An der spanisch-französischen Grenze brachten am Montag Landwirte mit Hunderten Traktoren den Verkehr zum Erliegen.
  • Gazakrieg

    Plappern und drohen

    Baerbock phantasiert von deutscher »Schutztruppe« im Gazastreifen. Israel will Krieg »bis zur Zerstörung der Hamas« weiterführen.
    Von Knut Mellenthin
  • Libanon

    Traumatisiert und ohne Worte

    In Beirut hat ein mit Spenden aus Österreich finanziertes Logopädiezentrum seine Arbeit aufgenommen: Engagierte Therapeuten wollen palästinensischen Flüchtlingskindern die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
    Von Dieter Reinisch, Beirut
  • Venezuela

    EU-Beobachter ausgeladen

    Präsidentschaftswahlen: Nach US-Kritik warnt die Regierung vor ausländischer Einmischung. Linke Oppositionsparteien rufen zur Abgabe von leeren Stimmzetteln auf.
    Von Julieta Daza, Caracas
  • Kurdistankonflikt

    Petition für Öcalan

    Offener Brief von 95 Personen des öffentlichen Lebens in Deutschland an europäisches Antifolterkomitee fordert eine Überprüfung der Haftbedingungen des PKK-Gründers in der Türkei.
    Von Tim Krüger

Gaza ist eine einzige Militärkaserne, ein Deep State des Judenhasses unter der Erde.

Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller in der FAZ (Montagausgabe) über den Gazastreifen in einem Text über die Angriffe vom 7. Oktober 2023
  • Arbeitskampf

    Ein hart erkämpftes Stück Land

    Guatemala: Plantagenarbeiter bewirtschaften nach langem Rechtsstreit eigenen Grund und Boden. Manches ist besser geworden, aber die Flucht in die USA für viele noch immer verlockend.
    Von Thorben Austen, San Marcos
  • Weiße Nächte

    Die für den New Yorker arbeitende Journalistin Elizabeth Kolbert hat Geoengineers besucht und auch gleich die Schwachstellen ihrer Weltrettungsprojekte benannt.
    Von Helmut Höge
  • Kino

    Gewohnte Verfremdung

    Regisseur Todd Haynes behandelt die im Zentrum seines neunten Spielfilms »May December« stehende Skandalgeschichte mit nuanciertem Ernst.
    Von Holger Römers
  • Ballett

    Ein Mädchen fiel hin

    Triumph der Schönheit: Das Dresdner Semperoper-Ballett zeigt drei US-amerikanische Klassiker.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Mathematik

    Mathematiker ohne Adresse

    Der ungarische Mathematiker Pál Erdős war zeitlebens ein Reisender, seine Erkenntnisse beeinflussten Graphentheorie und Computeralgorithmen.
    Von Barbara Eder
  • Kosmologie

    Tief in Raum und Zeitraum

    Das James-Webb-Teleskop hat eine neue früheste Galaxie ermittelt. Die Entdeckung hat Bedeutung für unser Verständnis von der Entstehung des Universums.
    Von Felix Bartels
  • Appell an Antifolterkomitee

    Seit 38 Monaten wird der kurdische Repräsentant Abdullah Öcalan vom türkischen Staat in einer extremen Form von Isolationshaft auf der Gefängnisinsel İmralı festgehalten.