75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Dienstag, 2. Juli 2024, Nr. 151
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 10.06.2024, Seite 11 / Feuilleton
Kunst

Mixer von Rheinmetall

Andrea Freiberg und Christine Kriegerowski zeigen in einer Berliner Ausstellung »Weiße Ware und stille Leben«
Von Matthias Reichelt
Christine Kriegerowski: Doppelmixer (2015)
Christine Kriegerowski: Bügeleisen (2024)
Christine Kriegerowski: Fön Furcht (2024)
Fertigspachtel mit Kerze
Schwarzer Fisch auf Bürgersteig

Im Berliner Frauenzentrum affidamento, italienisch für Vertrauen, ist noch bis zum 30. Juni eine kleine empfehlenswerte Doppelausstellung mit Aquarellen von Andrea Freiberg und Acrylgemälden von Christine Kriegerowski zu sehen. Letztere widmet sich dem »bewaffneten« Alltag in Küche, Badezimmer und Wohnung. Im Zen­trum stehen allzu bekannte Maschinen und Geräte aus dem Kontext Kochen, Sauberkeit und Hygiene, ohne die sie bedienenden Menschen. Besonders verstörend sind die Fonds mit Tarnmuster, vor denen die Geräte prominent und fast schon autarken Subjekten gleich schweben. Bekanntlich passieren die meisten Unfälle mit blutigen Verletzungen, manchmal gar mit Todesfolge in den eigenen vier Wänden. Das ließe sich süffisant-salopp als »Kriegsschauplatz Wohnung« apostrophieren. Aktuell verschiebt sich automatisch die Perspektive, aus der das Publikum auf Christine Kriegerowskis Bilder schaut. Es scheint, als spiele die Künstlerin auf die den gesellschaftlichen Alltag durchdringende Militarisierung an. Jede Körperzelle soll heute wehrhaft sein, warum also nicht gleich alle Küchen- und Hausgeräte in Stellung bringen? Wieso keine Mixer von Rheinmetall?

Andrea Freiberg stellt derweil Aquarelle aus ihrer Serie »Berliner Still­leben« aus. Die zeigen keine klassischen Sujets des Genres wie Obstschalen oder Vasen, sondern die Niederungen des Alltags. »Spax-Schraube mit Brett und Bleistiftstrichen« lautet der Titel eines Bildes, das unsere Aufmerksamkeit auf die Spur des unsichtbaren Heimwerkers richtet und damit ans Licht bringt, was letztlich verborgen bleiben soll. »Tote Taube auf Kopfsteinpflaster mit Zitronenscheibe«, lautet der eines anderen Blattes und wirft die diabolische Frage auf, ob hier sich noch jemand das Unfallopfer schmackhaft zubereiten wollte. Ist es eine 1:1-Übertragung des Beobachteten, wie bei Pleinairmalerei üblich? Oder ist der hintergründige Schalk auf seiten Andrea Freibergs zu suchen? »Schrankstillleben mit Ei« zeigt aus der Untersicht die obere Ecke des Möbels, auf dem neben einer Teekanne mehrere Gefäße stehen, an der Zimmerdecke darüber klebt ein Spiegelei. Hat sich hier die Künstlerin vom Surrealismus beeinflussen lassen, oder stellt sie »bloß« unserer Beobachtungsgabe auf die Probe?

Beide Künstlerinnen bringen mit Ironie, aber auch Sarkasmus Gewohntes in neue Kontexte und fordern unsere Assoziationskraft heraus.

Andrea Freiberg und Christine Kriegerowski: Weiße Ware und stille Leben. Frauenzentrum Affidamento, Richardplatz 28, 12055 Berlin, bis 30.6.2024

kriegerowski.org/weisse-ware-und-stille-leben

Großes Kino für kleines Geld!

75 Augaben für 75 €

Leider lässt die Politik das große Kino vermissen. Anders die junge Welt! Wir liefern werktäglich aktuelle Berichterstattung und dazu tiefgründige Analysen und Hintergrundberichte. Und das zum kleinen Preis: 75 Ausgaben der gedruckten Tageszeitung junge Welt erhalten Sie mit unserem Aktionsabo für nur 75 €!

Nach ablauf endet das Abo automatisch, Sie müssen es also nicht abbestellen!

Ähnliche:

  • Käthe Kollwitz: »Selbstbildnis mit aufgestütztem Kopf« (um 1889–...
    28.05.2024

    Ein Werk in Grautönen

    Das Städel in Frankfurt am Main würdigt erstmals seit langer Zeit wieder das Werk von Käthe Kollwitz
  • Great Balls of Fire: Merrill Nisker alias Peaches
    14.05.2024

    Die Lehre der Pfirsiche

    Die Doku »Teaches of Peaches« zeigt den Weg der kanadischen Künstlerin Merrill Nisker zum feministischen Undergroundpopstar Peaches

Regio:

Mehr aus: Feuilleton