75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Nahostkonflikt

    Tödliche Geiselbefreiung

    Israels Armee hat erneut ein Blutbad im Flüchtlingslager Nuseirat angerichtet. Unterdessen reißen die Demonstrationen für eine Waffenruhe nicht ab.
    Von Knut Mellenthin
  • Krieg soll weitergehen

    Durch die blutige Militäraktion am Sonnabend zur Befreiung von mehreren Geiseln ist die Aufgabe, endlich eine Waffenruhe für Gaza auszuhandeln, noch schwerer geworden.
    Von Knut Mellenthin
  • Rechtsruck in Polen

    Polen wird »kriegstüchtig«

    Im EU-Wahlkampf hat sich der Diskurs in Polen dramatisch nach rechts verschoben. Humanitäre Erwägungen spielen beim Thema Migration keine Rolle mehr, gegenüber Russland gibt es nur noch Hysterie.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Rechtsruck in Polen

    Hexenjagd auf Saboteure

    Parallel zur militärischen läuft die geistige Aufrüstung Polens. Das Verhältnis zu Russland ist von blinder Hysterie bestimmt.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • NATO-Krieg gegen Jugoslawien

    Mut zur weißen Fahne

    Mit einer Verhandlungslösung wird am 10. Juni 1999 der völkerrechtswidrige Angriffskrieg der NATO beendet. Jugoslawien willigt in die Besetzung des Kosovos ein, um die Zerstörung des ganzen Landes zu verhindern.
    Von Rüdiger Göbel
  • Militarisierung

    Tüchtig für den großen Krieg

    Tag der Bundeswehr: Pistorius verteidigt Forderung nach »Kriegstüchtigkeit«. Alte Wehrpflichtarmee werde nicht wiederkommen, aber »idealerweise« mehr freiwilliger Wehrdienst.
    Von Nico Popp
  • Internationale Wirtschaftsbeziehung

    Krach um Lieferkettengesetz

    Wirtschaftsminister Habeck riskiert abermals Krach in der Ampelkoalition. Der Grünen-Politiker hatte am Freitag auf dem »Tag des Familienunternehmens« in Berlin vorgeschlagen, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen.
    Von Oliver Rast
  • Aufrüstung

    Kanonenfutter dringend gesucht

    Ausgebildete Reserve als Voraussetzung für den großen Krieg: Bundeswehr-Planer träumen von Erneuerung der Strukturen des Kalten Krieges.
    Von Kristian Stemmler
  • Ukraine

    Staat wichtiger als Menschen

    Bundesregierung hält trotz Krieg an Zumutbarkeit der Passbeschaffung im Herkunftsland für Ukrainer fest.
    Von Karim Natour
  • Arbeitskampf

    Stillstand am Umschlagpunkt

    Die Tarifrunde für die Beschäftigten in den deutschen Nordseehäfen hat am vergangenen Freitag einen ersten Höhepunkt erreicht: Verdi hatte in Hamburg die Belegschaften zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.
    Von Burkhard Ilschner
  • Arbeitskampf

    Wende in Tarifrunde im Einzelhandel

    Nach zwei Jahren harter Auseinandersetzung nähert sich die Tarifrunde im Einzelhandel ihrem Ende. Der Durchbruch gelang am 8. Mai in der Tarifregion Hamburg.
    Von Gudrun Giese
  • Selbstorganisation

    »Arme werden aus Stadtzentren vertrieben«

    In der indonesischen Stadt Surakarta hilft ein Verein dabei, die Verwaltung auf Probleme hinzuweisen. Ein Gespräch mit Indy Kana und Bima Putra.
    Interview: Thomas Berger
  • Verkehrspolitik

    Nackter Aufzug

    Da kann man sich schon mal nackig machen. Auf dem Drahtesel. Auf dem Sattel. Aus Protest. Organisiert passiert das einmal jährlich in Mexikos Hauptstadt Mexiko-Stadt.
  • Lateinamerika

    Mileis erstes Halbjahr

    Trotz neoliberalen Kahlschlags und zunehmender Verarmung hat der neue ultrarechte Präsident Argentiniens immer noch ein erstaunlich positives Ansehen unter der Bevölkerung.
    Von Florencia Beloso, Buenos Aires
  • Konflikt im Sahel

    Washington muss gehen

    US-Truppen haben ihren Abzug aus dem Sahelstaat Niger begonnen. Russischer Konzern Rosatom will dort den Uranabbau von Frankreich übernehmen, Ölexporte über Benin sollen wieder möglich sein.
    Von Jörg Kronauer
  • Lateinamerika

    Neuer Dialog für den Frieden

    Die Verhandlungen der kolumbianischen Regierung mit der Guerilla Segunda Marquetalia werden Ende Juni in Venezuela fortgesetzt. Neues Prozedere sieht sofortige Umsetzung von Beschlüssen vor.
    Von Julieta Daza, Caracas

Und ich wäre glücklich, wenn es so wäre.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wünschte sich bei einer Veranstaltung in Hamburg am Sonnabend eine Rückkehr des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer zu den Grünen, die dieser nach einem Eklat um die Verwendung des »N-Wortes« verlassen hatte
  • Wunsch und Wirklichkeit

    Eine weitere Kriegskonferenz

    Die Bundesregierung werde der Ukraine »auf ihrem Weg der Reform und des Wiederaufbaus mit aller Kraft unter die Arme greifen«, zitierte Reuters die »grüne« Außenministerin Annalena Baerbock.
    Von Klaus Fischer
  • Gesundheitspolitik

    Big Business mit Kranken

    Der häusliche Pflegesektor in den USA, der essentielle Dienstleistungen für ältere und gehandicapte Menschen bietet, wird zunehmend von großen Versicherungsgesellschaften und privaten Investmentfirmen kontrolliert.
    Von Alex Favalli
  • Film

    Schweden, du hattest es besser

    Endlich wieder zu sehen: Gustaf Molanders »Frau ohne Gesicht« von 1947 nach einem Drehbuch von Ingmar Bergman.
    Von Frank Jöricke
  • Kulturpolitik

    Die nächste Klausel kommt bestimmt

    Der zweite Versuch muss sitzen: Beim PEN-Berlin diskutierte Kultursenator Joe Chialo über Antisemitismus heute und wie die Demokratie zu regulieren sei.
    Von Kai Köhler
  • Kunst

    Mixer von Rheinmetall

    Andrea Freiberg und Christine Kriegerowski zeigen in einer Berliner Ausstellung »Weiße Ware und stille Leben«.
    Von Matthias Reichelt
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Route vom Atlantik zum Pazifik

    Ein uralter Traum

    Der nördliche Seeweg: Andreas Renners Geschichte der Nordostpassage kommt nicht ohne parteiliche Positionierung zur Gegenwartspolitik aus.
    Von Burkhard Ilschner
  • Forschungen zur Arbeiterbewegung

    Mehr Interesse in China

    Neues aus und zu den Archiven der Arbeiterbewegung.
    Von Stefan Bollinger
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der IMI-Studienreihe, der KPF-Mitteilungen, der SoZ und der Glocke vom Ettersberg.
  • Falscher Acker

    Das Mentale

    Am Ende wurde es noch mal spannend. Der deutliche Vorsprung, den wir durch eine einzigartige Siegesserie herausgespielt hatten, schmolz durch vermeidbare Niederlagen und erzitterte Unentschieden dahin.
    Von René Hamann
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Allmählich wurden die Ideale auf Eis gelegt. Und in der Zwischenzeit unterschrieben unsere Politiker die Blankoschecks, die diese Generation nun zu bezahlen hat. Es geschah Schritt für Schritt.