US-Justiz verweigert Freiheit für Peltier
Washington, D. C. Der 79jährige indigene Aktivist Leonard Peltier wird nicht auf Bewährung freigelassen. Das gab die Berufungskommission in den USA nach Angaben seiner Anwälte am Dienstag bekannt. Peltier hat wegen der Tötung von zwei FBI-Agenten im Jahr 1975 fast fünf Jahrzehnte in einem US-Bundesgefängnis verbracht – ohne dass von der Justiz schlüssige Beweise für seine Schuld vorgebracht werden konnten. Peltier war in den 1970er Jahren Mitglied des American Indian Movement und gehörte zu einer Gruppe indigener Männer, die sich im Juni 1975 im Reservat Pine Ridge in South Dakota eine Schießerei mit zwei FBI-Agenten lieferten, die dabei zusammen mit einem Aktivisten getötet wurden. Das FBI behauptet seitdem, Peltier sei für die Tötungen verantwortlich. Der Aktivist gilt als der am längsten inhaftierte politische Gefangene der USA. (Reuters/jW)
Siehe auch
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Tod in »sicherer Zone«
vom 04.07.2024 -
Gentrifizierung tötet
vom 04.07.2024 -
Süd-Süd-Bündnis wächst
vom 04.07.2024 -
Sunaks Abschied
vom 04.07.2024 -
Kapitalfreundliche Einheitsregierung
vom 04.07.2024 -
Kampf für Peltier geht weiter
vom 04.07.2024 -
Landraub schreitet voran
vom 04.07.2024