»Ich rieche jede Propaganda«
Von Irmtraud GutschkeWas ist nur mit den Ostdeutschen los? Viel grundsätzlicher und streitbarer beantwortet Birk Meinhardt diese Frage, als es Dirk Oschmann und Steffen Mau in ihren (auch von mir) hochgelobten Büchern taten. Sie wollten, dass ihre kritischen Wortmeldungen medial nicht gleich abgeschmettert würden, dass sie in Kreisen »politischer Entscheider« Gehör fänden. Mit ihren Veröffentlichungen bei Ullstein und Suhrkamp kamen sie auf Bestsellerlisten. Birk Meinhardt hat seine beiden Bände »Brüder und Schwestern« 2013 und 2017 auch erfolgreich bei Hanser untergebracht und wurde mit ersterem sogar für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Doch den Roman »Abkehr« (online zu bestellen) veröffentlichte er auf eigene Faust – Vabanque nennt er seinen Verlag.
»Abkehr. Ein Hafttagebuch«: Erik Werchow (man konnte ihn aus den Romanen »Brüder und Schwestern« kennen) wurde verhaftet wegen »Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole«. Dass nach Paragraph 90a StGB dafür tatsächlich eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren möglich ist, wusste ich vorher nicht. Machtsysteme schützen sich – um so rigider, wenn sie in einer Krise sind. Und die DDR soll ein »Unrechtsstaat« gewesen sein, weil sie einen ähnlichen Paragraphen 220 hatte?
Vielleicht eine Maske
Was hat Erik Werchow getan? Auf geschickte Weise lässt uns der Autor erst mal im Dunkeln tappen. »Zweitausend Euro hat mir der Maskenbildner berechnet.« Ein Gipsabdruck des eigenen Gesichts – wie kann er dermaßen provozieren? Indem man ihn abnimmt, sendet man ein Signal: Ich bin ich, unverfügbar für euch, mit meinem eigenen Blick auf die Welt.
Wie das inmitten von hemmungslosem Individualismus verstört, gibt zu denken. Ist auch dieser Individualismus vielleicht eine Maske? Es verstecken sich dahinter doch gedemütigte Menschen, ausgelaugt und von Schuldgefühlen geplagt, den fremden, nun schon verinnerlichten Anforderungen nicht zu genügen. »Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist.« An diese Worte Dietrich Bonhoeffers musste ich beim Lesen denken, denn Erik Werchow ist nicht auf Mitleid aus.
Vom 6. Oktober bis 12. November schreibt er beharrlich in sein Tagebuch – auch in der Isolationszelle. Dass im deutschen Strafvollzug so was Dunkles aus Gummi erlaubt ist, fast möchte ich es nicht glauben. Ja, auch wer wissen will, wie es in Haftanstalten zugeht, kommt hier auf seine Kosten. Prägnant und mit leichter Ironie führt Birk Meinhardt verschiedene Charaktere von Häftlingen und Vollzugsbeamten vor, auch einen Rechtsanwalt, der gut lachen hat. Eine Stütze ist für Erik ein Russlanddeutscher namens Genja, so ein alter Bärtiger, der von Dostojewski schwärmt und über seine sibirischen Erlebnisse schreibt.
Auch er bringt ja seine Erinnerungen zu Papier: Wie er 1989/90 »das Neue wie einen warmen Regen empfangen« wollte und frustriert wurde. »Wir brauchten nicht überrannt zu werden. Wir legten uns von allein nieder.« Dabei hatte er immer gewusst, was »kapitalistisches System« bedeutet, doch lange gebraucht, es mal wieder laut zu sagen. Wie er sich fremdem Wortgebrauch anpasste, dafür schämte er sich später. Wie er sich davon frei machte, gab ihm Kraft. Die Verhältnisse zu durchschauen und benennen zu können, empfindet er nun als »Riesenbonus …, nicht trotz, sondern wegen meiner Erziehung«. Man nehme es als Überlegenheit: »Ich rieche jede Propaganda drei Meilen gegen den Wind.«
Rätselhafter Osten
»Abkehr«: Jüngst erlebte sie ein Reporter der Zeit im thüringischen Ziegenrück, wo die AfD bei den Europawahlen im Juni auf 48 Prozent der Stimmen kam. Rührend geradezu, wie er auf drei Zeitungsseiten die »Problemzonen Ost« ergründen wollte. Nur wegen der bevorstehenden Landtagswahlen reiste da jemand aus Hamburg an – das wussten die Leute und ließen ihn abblitzen in aller Freundlichkeit.
Wer den rätselhaften »Osten« begreifen will, lese dieses Buch, in dem auf präzise Weise ebenso der »Westen« beschrieben ist. Wenn es nicht so ernst wäre, könnte man darüber lachen, wie Politik und Medien – wirklich immer ganz unabsichtlich? – die AfD bestärken, die sie doch bekämpfen wollen. Wie wenig dialektisches Denken da vorhanden ist und welcher Hochmut, der bekanntlich …
Zugegeben, das wünsche ich mir nicht. Jegliche »Ungeduld«, wie im gleichnamigen Roman von Juri Trifonow dargestellt, fordert Menschenopfer. Das findet sich auch schon in Dostojewskis »Dämonen«, die Erik Werchow natürlich kennt, ebenso wie Hermann Kants »Der Aufenthalt«.
Eingängige Prosa, ausgefeilt zu eigenem Stil. In seinem Tagebuch hat der Ich-Erzähler »jede Etappe durchlaufen. Die des Anschmiegens und die des Niederkniens. Die der ausbrechenden Scham. Die des Aufbegehrens und die der manischen Gegnerschaft. Die des Verachtens und die des Empfindens purer Lächerlichkeit«. Als »Maskenmann« findet er »draußen« Nachahmer. Er hört von Panzern und von Wasserwerfern auf der Straße, kommt frei, weil Gefängniszellen gebraucht werden. »Eine Geschichte, so wahr, wie eine Geschichte sein kann, die in naher Zukunft spielt«, sagt der Klappentext. Dass ich das Buch nicht als Dystopie lese, gibt mir zu denken. Wie angreifbar Demokratie ist, welche Repressionen möglich sind, sollte einem vor Augen stehen.
Dass der Autor angesichts dessen nicht in polemischen Alarmismus verfällt, verstärkt die Wirkung des Buches. Statt dessen: »Gefaßtsein. Hatte man diesen Zustand erstmal erreicht, begab man sich ruhigen Schrittes zum See, beobachtete die Wellen beim Schaukeln und die Wildgänse beim Grasrupfen und war dabei nicht ohne Würde.« Eskapismus? Nein, Einsicht in historische Prozesse, in denen mit Vernunft zu agieren immerhin besser ist, als in ohnmächtiger Wut zu erstarren.
Birk Meinhardt: Abkehr. Ein Hafttagebuch. Vabanque-Verlag, Berlin 2024, 282 Seiten, 22 Euro
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Mehr aus: Feuilleton
-
In jedem Ende steckt ein Neuanfang
vom 24.08.2024 -
Görlitz am Rande: Ach ja, die Wahl
vom 24.08.2024 -
Nachschlag: Protest muss weh tun
vom 24.08.2024 -
Vorschlag
vom 24.08.2024 -
Veranstaltungen
vom 24.08.2024 -
invalidendom
vom 24.08.2024