75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 24.09.2024, Seite 3 / Schwerpunkt
Niedergang der Linkspartei

Zäsur in der Krise

Vor der »letzten Chance«? Linkspartei fliegt erstmals aus einem ostdeutschen Landtag
Von Nico Popp
Landtagswahl_in_Bran_83553013.jpg
Landes- und Fraktionschef Sebastian Walter am Sonntag auf der Bühne bei der »Wahlparty« der Partei Die Linke in Potsdam

Das Brandenburger Ergebnis der Partei Die Linke ist auch in der langen Abfolge von Pleiten bei Landes- und Bundestagswahlen, auf die die Partei zurückblickt, eine Zäsur. Der Katastrophenfall, der in Sachsen am 1. September noch durch zwei gewonnene Direktmandate knapp vermieden werden konnte, ist nun eingetreten: Erstmals wird die Partei in einem ostdeutschen Bundesland, in dem sie einmal die zweitstärkste politische Kraft war, nicht mehr im Landesparlament vertreten sein. Und sie ist nicht etwa knapp gescheitert, sondern krachend: Die vom Landeswahlleiter errechneten 2,98 Prozent Stimmenanteil machen gegen alle Schönrederei deutlich, dass sich die Partei in einer zugespitzten Existenzkrise befindet.

Die Resultate sind durchweg trostlos. In einer alten Hochburg wie Frankfurt (Oder) kam Die Linke nach einem Absturz um 13,7 Prozentpunkte am Sonntag nur noch auf 3,8 Prozent der Zweitstimmen – nur wenig mehr als Bündnis 90/Die Grünen mit 3,1 Prozent, für die dieser Landstrich aber eben schon immer Diaspora war. In Eisenhüttenstadt stimmten 2,5 Prozent der Wähler für Die Linke, in Schwedt zwei, in Königs Wusterhausen 2,5 Prozent.

Die Hoffnung auf ein Direktmandat im Wahlkreis Märkisch-Oderland II, das wegen der Brandenburger Grundmandatsklausel den Einzug in den Landtag nach Maßgabe des Zweitstimmenergebnisses sichergestellt hätte, erwies sich als gegenstandslos. Die ehemalige Fraktionsvorsitzende Kerstin Kaiser, die in dem Wahlkreis zwischen 1999 und 2014 viermal das Mandat gewonnen hatte und 2016 für die Rosa-Luxemburg-Stiftung als Büroleiterin nach Moskau gegangen war, blieb chancenlos: Mit 9,3 Prozent der Erststimmen lag sie zwar deutlich über dem Zweitstimmenergebnis der Partei im Land, aber eben auch weit abgeschlagen hinter dem AfD-Kandidaten, der mit 33,5 Prozent das Mandat holte.

Der Landesvorsitzende Sebastian Walter, der auch die nun vor der Abwicklung stehende Landtagsfraktion geführt hatte, nannte das Ergebnis am Sonntag abend »desaströs«, unternahm aber gleichzeitig den Versuch, es zumindest zum Teil auf die Polarisierung zwischen SPD und AfD zurückzuführen: Viele Menschen hätten die SPD »nicht aus Überzeugung« gewählt, sondern wegen des »Panikwahlkampfs des Ministerpräsidenten«. Die Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler machte am Montag beim Kurznachrichtendienst X einen »rechten Zeitgeist« für das Debakel verantwortlich: Die Partei habe sich gegen diesen Zeitgeist gestemmt und sei »dafür böse bestraft« worden.

Einige – wenige – andere Akteure sind zumindest jetzt bereit, auch öffentlich eine grundsätzlich problematische Entwicklung der Partei zu konstatieren. Der Bundestagsabgeordnete Victor Perli schrieb bei X, es sei ein »eindeutiges Urteil des Wahljahrs 2024«, dass die Parteiführungen der vergangenen Jahre nicht nur Teile der Partei »vergrault« hätten, »sondern große Teile der ehemaligen Linke-Wählerschaft«. Der Parteitag im Oktober in Halle (Saale) sei die »wohl letzte Chance« für eine Fehlerkorrektur. Ein »Weiter so mit neuen Köpfen« müsse scheitern.

Perli hatte zuvor bereits das Abstimmungsverhalten der Europaabgeordneten Martin Schirdewan und Carola Rackete kritisiert. Rackete hatte unmittelbar vor der Wahl in Brandenburg einer Resolution zugestimmt, in der gefordert wird, »Einschränkungen des Einsatzes westlicher Waffen gegen legitime militärische Ziele im Hoheitsgebiet Russlands unverzüglich aufzuheben« und »Taurus«-Marschflugkörper an Kiew zu liefern. Perli schrieb, er habe »kein Verständnis für linke Parlamentarier, die dem zugestimmt bzw. sich enthalten haben«. Wenige Stunden nach der Schließung der Wahllokale erklärte auch die Bundestagsabgeordnete Susanne Ferschl: »Mehr Geld, mehr Waffen – auch ›Taurus‹, auch auf russischem Territorium, mehr Sanktionen, mehr Kriegspropaganda, um die wachsende Kriegsgefahr zu übertünchen – das ist keine Position, bei der Linke zustimmen oder sich enthalten können.«

Koparteichef Schirdewan sagte am Montag, es sei zu konstatieren, »dass wir im Moment keine ausreichenden Antworten auf die Frage geben können, welche Rolle wir in der Gesellschaft spielen«. Ines Schwerdtner, Kandidatin für den Parteivorsitz, sprach am Montag im Deutschlandfunk von einem »Substanzverlust«. Das Resultat der Wahl in Brandenburg zeige unmissverständlich, dass die Partei die Menschen nicht mehr erreiche.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Joachim S. aus Berlin (24. September 2024 um 09:32 Uhr)
    Bei der Linken wollte man mehr als dreißig Jahre lang nicht wahrhaben, dass eine zweite SPD als Arzt am Krankenbett einer kranken Gesellschaft nicht gebraucht wird. Das signalisierten sowohl die Wähler als auch der Patient immer wieder. Möglichkeiten darauf zu reagieren wurden oft genug vertan, ja ganz häufig regelrecht abgeblockt. Nun ist das Vorhersehbare geschehen: Eine Partei, die sich konsequent überflüssig gemacht hat, ist in den Augen der Wähler überflüssig geworden. Obwohl sie eigentlich – siehe die Wahlerfolge des BSW – notwendiger denn je wäre. Wenn, ja wenn sie den Marx und die Lehren der Geschichte nicht so komplett vergessen hätte.
  • Leserbrief von Tobias Frank (23. September 2024 um 20:32 Uhr)
    Sehr geehrter Herr Popp, Herr Exprofessor Georg Fülberth hatte schon – wie Sie sich bestimmt erinnern – in den 90er Jahren über die Ost-PDS geschrieben, dass es sich dort viele Leute gerne bequem machen würden. Tja, Herr Sebastian Walter, war nix mit »Regierungspartei im Wartestand«. Links blinken, sich die Taschen füllen und neoliberal sich anpassen, vorbei! Die Hoffnung stirbt zuletzt, oder Linke? Politisch gesehen könnt ihr eure Zukunft vergessen. Gut, ich bin nur in der Wirtschaft tätig und habe mal bei Herrn Exprof. Frank Deppe Politikwissenschaften studiert und Philosophie bei Herrn Hans Heinz Holz seinem Schüler. Die Ost-Linke kann gerne die Avantgarde sein. Viel Spaß dabei. Ich würde für den einen oder andren Artikel von Herrn Popp oder Herrn Lauterbach Geld überweisen. Wenn man einzelne Artikel bei Ihnen bezahlen könnte (technisch möglich). Abo? Herrn Simon Zeise habe ich leider gerade schon abonniert. Konkurrenz ist gut, Kopf hoch. Gott zum Gruße Tobias Frank.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (23. September 2024 um 20:27 Uhr)
    Ist Herr Schirdewan auf der Höhe der Zeit (23.9.2024)? Die mehr als ausreichende Antwort auf seine Frage nach der Rolle (vom Kontext her vermutlich der PdL) lautet: Eine minimale bis keine. Er sollte die Frage stellen, wie es dazu kam. Für eine Antwort darauf bedürfte es allerdings analytischer Fähigkeiten.

Ähnliche:

  • Das muss russische Einflussnahme sein: Annalena Baerbock bei der...
    24.09.2024

    Der reine Horror

    Nach Wahl in Brandenburg: Grüne wüten gegen »Handlanger« Putins. CDU-Spitze zählt Kretschmer an.
  • Protest gegen die Stationierung von »Pershing II«-Raketen in Mut...
    12.07.2024

    Zurück im Kalten Krieg

    USA wollen weitreichende Waffen in der Bundesrepublik stationieren. Bundestag wurde nicht gefragt, Protest von BSW, Die Linke, AfD und IPPNW
  • Eine deutliche Botschaft, die sich viele in der Linkspartei vor ...
    26.04.2024

    Zurück zu den Wurzeln

    Die Linkspartei muss wieder eine Friedenskraft werden – mit erkennbar sozialistischem Profil. Die Spaltung durch das BSW hat dabei nicht geholfen, nur geschadet

Mehr aus: Schwerpunkt