75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 28.09.2024, Seite 5 / Inland
Rentenpaket II

Stabilisierung der Altersarmut

Rentenpaket II in erster Lesung im Bundestag: Union und AfD geht Aktienrente nicht weit genug. Linke und BSW fordern Anhebung des Rentenniveaus
Von Susanne Knütter
5.jpg
Über die Hälfte der Rentner in Deutschland erhält weniger als 1.100 Euro im Monat

Für die SPD die »Stabilisierung des Rentenniveaus« und für die FDP »ein bisschen Aktienrente«. Der »kleinste gemeinsame Nenner« sei nie eine gute Idee, kritisierte Heidi Reichinnek am Freitag im Bundestag, wo die Rentenreform erstmals diskutiert wurde. Die Bundestagsabgeordnete von Die Linke erinnerte: Vor 2001 war das Rentenniveau einmal bei 53 Prozent. Dann habe die Regierungskoalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen mit »Riester und Co.« das Niveau auf 48 Prozent gedrückt. »Und die SPD will sich jetzt dafür feiern lassen, dass das Rentenniveau so bleibt, wie es ist.« Das bedeute auch in Zukunft Altersarmut. Denn schon jetzt ist jeder fünfte Rentner arm. Das heißt »kein Geld, um den wohlverdienten Ruhestand zu genießen«, »Arbeit trotz Schmerzen und Erschöpfung«, »Flaschen sammeln, Scham, Armut«.

Alexander Ulrich von der Bundestagsgruppe BSW ergänzte: Im Schnitt bezog ein Rentner im Jahr 2022 1.444 Euro, eine Rentnerin 964 Euro. Über die Hälfte der Rentner erhält eine Rente von weniger als 1.100 Euro. »Millionenfache Altersarmut« bleibe mit dieser Rentenreform auch in Zukunft das »Erscheinungsbild deutscher Gesellschaft«.

Die Linke fordert, die gesetzliche Rente wieder auf 53 Prozent anzuheben. Damit würden alle Renten einmalig, zusätzlich und dauerhaft um zehn Prozent steigen. Zu leisten wäre das mit einer Beitragssteigerung um zwei Prozentpunkte, wovon der »Arbeitgeber« paritätisch die Hälfte übernehme. Ein Beschäftigter, der durchschnittlich verdient, würde dann 46 Euro im Monat einzahlen. »Der Standardrentner aber hätte 164 Euro netto mehr.«

Ulrich vom BSW plädierte für das österreichische Modell. Das Nachbarland sei wirtschaftlich keineswegs so stark wie die BRD, dennoch hätten Rentner dort im Schnitt 800 Euro mehr in der Tasche. Ulrich ist sicher, gäbe es darüber eine Volksabstimmung, wäre die Mehrheit dafür. Einen entsprechenden Antrag zum österreichischen Modell hat das BSW in den Bundestag eingebracht. Eine weitere Abstimmung hat Ulrich den Abgeordneten in der Bundestagsdebatte unterdessen nahegelegt. Es sei ein Skandal, dass sich die Bundestagsabgeordneten 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie eingesteckt haben, während die Rentner nichts bekommen haben. »Noch hat der Bundestag die Chance, das zu korrigieren«, so Ulrich.

Und die mit der Rentenreform verbundene Aktienrente? Die ging den anderen Parteien nicht weit genug. Eine richtige kapitalgedeckte Säule solle her (AfD), über die man auch individuell verfügen könnte (Union). Gern wurde in der Debatte auf die Prämienrente in Schweden (FDP) verwiesen. Reichinnek korrigierte auch hier: Die mache in dem skandinavischen Land nur einen ganz kleinen Teil aus. Wichtiger sei, aber das verschweigen alle anderen, dass alle Erwerbstätigen ab 16 Jahren in der staatlichen Rentenversicherung organisiert sind. »60 Prozent der Rentenbeiträge würden vom Arbeitgeber bezahlt.« Außerdem »erhalten 90 Prozent der Schweden eine von den Chefs finanzierte Betriebsrente«. Durch Mindestrente plus Wohnkostenzuschuss sei im Alter ein Einkommen von 1.675 Euro garantiert. Und: Die Beiträge in die Aktienrente seien steuerlich absetzbar.

Zur Debatte stand das Rentenpaket II. Dieses soll insbesondere das Rentenniveau über das kommende Jahr hinaus bei 48 Prozent des Durchschnittseinkommens bis 2039 festschreiben. Vorgesehen ist zudem der Einstieg in eine aktiengestützte Säule der Rentenversicherung – das sogenannte Generationenkapital. Die Dividenden aus dem angelegten Kapital sollen später theoretisch zur Finanzierung der Rentenzahlungen verwendet werden.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (27. September 2024 um 20:09 Uhr)
    »eine von den Chefs finanzierte Betriebsrente«? Und woher haben die (schwedischen) Chefs die finanziellen Mittel? Wo kommen die Arbeitgeberanteile hierzulande her. Von denen, die ihre Arbeit geben. Mit solchen Trivialitäten fängt das falsche Bewusstsein vom richtigen Sein schon an.

Ähnliche:

  • Das muss russische Einflussnahme sein: Annalena Baerbock bei der...
    24.09.2024

    Der reine Horror

    Nach Wahl in Brandenburg: Grüne wüten gegen »Handlanger« Putins. CDU-Spitze zählt Kretschmer an.
  • Abstimmung über den Gesetzvorstoß der Regierungskoalition im Ple...
    13.04.2024

    Mit Plaste auf Stimmenfang

    Bundestag: Ampel beschließt mit BSW und AfD Grundlage für bundesweite Einführung von Bezahlkarten
  • Zum Flaschensammeln genötigt: Mit dem Existenzminimum verweigern...
    02.02.2024

    Manöver gegen Bürgergeld

    Union blockiert Finanzierungsgesetz im Bundesrat. SPD, FDP und AfD schüren im Bundestag Hass auf Erwerbslose, Merz in der ARD