Fortgehen und Ankommen
»Kantika«: Roman über die mit Widrigkeiten gespickte Lebensgeschichte einer sephardischen Jüdin
Mona GroscheSchon der Titel »Kantika« – der in Ladino, der Sprache der sephardischen Juden »Lied« bedeutet – deutet an, dass es sich hier um eine besondere Lebensgeschichte handelt, die das ansonsten eher wenig beachtete Schicksal der Sepharden beleuchtet.
Rebecca wird 1902 in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, geboren und wächst in der multireligiösen und weltoffenen Metropole heran. Dort ist es für die Tochter aus begütertem Hause nicht weiter bemerkenswert, dass sie eine...
Artikel-Länge: 4122 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.