Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Sa. / So., 21. / 22. Dezember 2024, Nr. 298
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 26.10.2024, Seite 1 / Titel
Kanonenbootpolitik gegen China

EU teilt China

EU-Parlament verabschiedet Taiwan-Resolution. Im Hintergrund wirkt antichinesische Lobby in USA
Von Jörg Kronauer
1.jpg
Rote Linie in der Taiwanstraße zwischen der Volksrepublik China und der abtrünnigen Insel Taiwan (Symbolbild)

Das EU-Parlament schließt sich einer neuen, in den USA initiierten Kampagne gegen China an und fordert die Aufnahme Taiwans in Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Wie es in einer Resolution des Parlaments vom Donnerstag nachmittag heißt, müssten sich die EU und ihre Mitgliedstaaten für eine »tiefergehende Beteiligung« der Insel zum Beispiel an der WHO oder auch an zwischenstaatlichen Zusammenschlüssen wie Interpol starkmachen. Taiwan sei zudem ein »Schlüsselpartner der EU«, mit dem man auch sonst enger zusammenarbeiten solle. So sprechen sich die Abgeordneten dafür aus, ein EU-Investitionsabkommen mit Taipeh zu schließen und häufiger offizielle Parlamentsdelegationen dorthin zu entsenden. Darüber hinaus seien weitere »politische Treffen« anzustreben – »auf allen Ebenen«.

Das EU-Parlament begründet seine Forderung mit einem offenen Angriff auf die UN-Resolution 2758. Mit dieser entzog die UN-Generalversammlung am 25. Oktober 1971 den Sitz Chinas bei den Vereinten Nationen dem abtrünnigen Militärregime in Taipeh unter Chiang Kai-shek und übertrug ihn der Volksrepublik. Seitdem ist Taipeh – marginale Ausnahmen bestätigen die Regel – nicht mehr in UN-Organisationen vertreten. Damit folge die UNO einer bösartigen Fehlinterpretation der Resolution 2758 durch Beijing, behauptete EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit jetzt vor dem EU-Parlament; schließlich tauche das Wort »Taiwan« in dem UN-Dokument überhaupt nicht auf. Man dürfe daher Vertreter Taiwans auch nicht aus UN-Organisationen ausschließen.

Schmits Spitzfindigkeit ist dabei nicht auf dem Brüsseler Mistbeet gewachsen, sondern in Washington. Dort verabschiedete das Repräsentantenhaus im vergangenen Jahr einen Taiwan International Solidarity Act, der als gedankliche Blaupause für die Taiwanresolution des EU-Parlaments gelten kann. Ähnliche Parlamentsbeschlüsse wurden inzwischen zudem in Australien und in den Niederlanden gefällt. Angestoßen wurden sie jeweils von Mitgliedern der antichinesischen Lobbygruppe Inter-Parliamentary Alliance on China (IPAC), so auch im Strasbourger Fall. Das Problem: Die Begriffsklauberei ist Unfug. Schließlich firmierte Taipeh in der UNO, bevor es ausgeschlossen wurde, nie als »Taiwan«, sondern stets als »Republik China« – insofern konnte die UN-Resolution 2758 gar nicht auf »Taiwan« rekurrieren.

Die Resolution des EU-Parlaments geht noch einen Schritt weiter. Sie kritisiert prinzipiell, dass China seine Streitkräfte aufrüstet, fordert aber zugleich, die EU und ihre Mitgliedstaaten sollten »ihre maritimen Kapazitäten« im Süd- und im Ostchinesischen Meer aufstocken. Zudem »lobt« sie ausdrücklich die Durchfahrt von Kriegsschiffen Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande durch die Taiwanstraße, die darauf zielt, Beijing zu provozieren und gegen die Volksrepublik gerichtete Kräfte in Taiwan zu befeuern.

Die Resolution wurde mit einer erdrückenden Mehrheit von 432 gegen 60 Stimmen bei 71 Enthaltungen angenommen. Mit Blick darauf, dass das Parlament in Sachen Taiwan an einer hinlänglich bekannten roten Linie der Volksrepublik zündelt, warf Ruth Firmenich (BSW) – als einzige deutsche Abgeordnete in Strasbourg – die berechtigte Frage auf, ob die EU denn wirklich zusätzlich zum Ukraine-Krieg »noch einen Konflikt mit China« wolle. Sie warnte: »Kriegsbesoffenheit ist kein Konzept internationaler Politik.«

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Reinhard Hopp aus Berlin (26. Oktober 2024 um 17:53 Uhr)
    »Kriegsbesoffenheit« sollte in der Tat »kein Konzept internationaler Politik« sein; wohl aber ist sie das des US-amerikanischen Imperialismus und das der US-devoten NATO-Landsknechte, allen voran die BRD. Die nächsten von den USA gezielt und bereits seit langem angezettelten Stellvertreterkriege werden schon bald in Georgien, Moldau und um Taiwan stattfinden; und wir geschichtsimmunen Idioten werden mal wieder voll mit involviert sein.
  • Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (26. Oktober 2024 um 11:39 Uhr)
    Die große Kunst der Spitzfindigkeit im globalen Schachspiel. Die Europäische Union zeigt, was sie kann: Spitzfindigkeit als Waffe! Mit einem Antrag, der die Volksrepublik China wegen ihrer angeblich »bösartigen Fehlinterpretation« der UN-Resolution 2758 rügt und Taiwan als legitimen Partner hofiert, erklärt sich Europa in eine transatlantische Solidarität mit den USA. Die Resolution 2758, aus der Perspektive der Geschichte eine klare diplomatische Entscheidung, nahm Taiwan 1971 den UN-Sitz – also der »Republik China«, wie sie damals offiziell hieß – und übertrug ihn der Volksrepublik China. Dass Taiwan, das einst als die legitime Regierung Gesamtchinas angesehen wurde, nun Anspruch auf eine Sonderrolle bei der WHO und Interpol erhalten soll, ist für Brüssel wohl nur konsequent, denn Washington, D.C., hat das ja auch schon befürwortet. Wer wird schließlich bei so einem Schachzug als Fußnote in die Geschichte eingehen? Die EU sicher nicht. Natürlich bleibt dies kein diplomatisches Scharmützel ohne Folgen: Die Volksrepublik China zeigt bei der Taiwan-Frage immer wieder ihre »rote Linie« auf, eine Linie, die Europa nun mit einer Mehrheit von 432 zu 60 Stimmen gekonnt übertrampelt. Eine beeindruckende europäische Selbstsicherheit, die immerhin auch durch deutsche Kriegsschiffe in der Taiwanstraße unterstrichen wird. Die logische Pointe? Europa steht, fest an Washingtons Seite, entschlossen zu seinen Prinzipien. Doch die Geschichte zeigt auch, dass Übermut selten zu den Sternstunden der Außenpolitik zählt.

Ähnliche:

  • Dann eben mit Beijing: Montage eines chinesischen E-Motorrollers...
    17.10.2024

    Unter Kuratel gestellt

    »Arsenal des Faustrechts«. Über Wirtschaftsblockaden, Menschenrechte und den Widerstand des Südens
  • »Vereint - Wir müssen Taiwan befreien.« Plakat aus der Zeit der ...
    25.09.2024

    Die größte Niederlage der USA

    Taiwanfrage: Offiziell bekennt sich Washington zur Ein-China-Politik, tut aber alles, um den »Verlust Chinas« rückgängig zu machen
  • Mitglieder von IPAC fordern während des G20-Gipfels in Rom den B...
    08.11.2021

    Politprofis spielen Aktivisten

    Agitation gegen China: IPAC vereint politisches Spektrum von Grünen bis Ultrarechten. An Geld und Sponsoren fehlt es nicht