Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Dienstag, 24. Dezember 2024, Nr. 300
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 09.11.2024, Seite 1 / Titel
Klimawandel

Amazonas verdurstet

Mehr als 420.000 Kinder sind laut UNICEF von einer Rekorddürre im südamerikanischen Regenwaldgebiet betroffen. Derweil jagt ein Tropensturm den nächsten
Von Wolfgang Pomrehn
1.JPG
Kinder auf einer Sandbank des Rio Madeira, September 2024

Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF schlägt Alarm. Mehr als 420.000 Kinder in Brasilien, Kolumbien und Peru leiden unter einer schweren Dürre, die das Amazonasbecken bereits im zweiten Jahr in Folge heimsucht. Nie zuvor waren die Wasserstände im Amazonas und in seinen Nebenflüssen so niedrig wie derzeit. In Kolumbien sind die Pegel um 80 Prozent gesunken. Das hat dramatische Konsequenzen für die oft indigenen Menschen in der Region. Die Flüsse liefern ihnen Fisch, Bewässerungswasser für ihre kleinen Äcker, sie sind Trinkwasserquelle und unverzichtbare Transportwege. Allein in Brasilien hätten 1.700 Schulen und 760 Gesundheitsstationen schließen müssen oder seien zumindest für die meisten Kinder unerreichbar. Im brasilianischen Teil des Regenwaldes haben bei einer jüngsten Befragung durch UNICEF die Hälfte der Familien angegeben, dass ihre Kinder derzeit nicht zur Schule gehen können.

Auch aus Peru berichtet die Organisation von der Schließung von Gesundheitsstationen. Außerdem nehme überall in der Region die Gefahr von Unterernährung erheblich zu. Besonders betroffen seien ohnehin schon gefährdete indigene Gemeinschaften. Im Vorfeld der am Montag im aserbaidschanischen Baku beginnenden 29. UN-Klimakonferenz fordert UNICEF, dass in Zeiten des Klimawandels wesentlich mehr Geld für die Bedürfnisse der besonders betroffenen Kinder bereitgestellt werden müsse. Diese Frage sei auf allen Ebenen in die Entscheidungsprozesse in Sachen Klimaschutz einzubeziehen.

Verschiedene Studien haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass das Ökosystem des Amazonasregenwaldes bereits kurz vor dem Zusammenbruch steht und sich in eine Trockensavanne verwandelt könnte. Am Freitag warnte UN-Generalsekretär António Guterres in der britischen Zeitung Guardian mit Blick auf die Klimakonferenz davor, dass die Welt sich auf verschiedene derartige Kippunkte zubewege und deren Gefahren noch immer unterschätzt werden.

Derweil hatte Kuba, zwei Wochen nachdem ein erster Tropensturm über die Insel gekommen war, erneut unter dem Durchzug eines Hurrikans zu leiden, der inzwischen die mexikanische Küste bedroht. Auch auf den Philippinen reiht sich Taifun an Taifun. Am Donnerstag zog dort der Tropensturm »Yinxing« durch, bereits der 13. in diesem Jahr und der dritte in weniger als einem Monat. Im Durchschnitt ziehen jährlich acht bis neun von ihnen über den Inselstaat, heißt es beim Wetterdienst in Manila. Taifune und Hurrikane – zwei Begriffe für das gleiche Phänomen in unterschiedlichen Weltregionen – entwickeln sich über den warmen subtropischen Meeren. Die Gewässer weisen aufgrund des Klimawandels derzeit sowohl um die Philippinen als auch um Kuba herum weit überdurchschnittliche Temperaturen auf.

Hierzulande meldete der Deutsche Wetterdienst am Freitag, dass die vergangenen zehn Jahre um durchschnittlich 2,3 Grad Celsius wärmer gewesen sind als die Jahrzehnte von 1881 bis 1910. In Österreich und in der Schweiz war es sogar um 2,9 beziehungsweise 2,8 Grad Celsius wärmer. Die Folgen seien unter anderem eine drastische Zunahme der Hitzebelastung, weniger Schnee in tiefen Lagen, mehr Ereignisse mit Starkregen und ein höheres Risiko für Dürreperioden. Durch konsequenten globalen Klimaschutz könnten sich die Durchschnittstemperaturen in Mitteleuropa etwas über dem derzeitigen Niveau einpendeln. Andernfalls könnten sie um weitere 1,5 bis 4,5 Grad Celsius steigen.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Schneisen der Zerstörung durch den Wald schlagen: Straßenbau im ...
    13.06.2024

    Modernisierung per Kahlschlag

    Das Erbe der brasilianischen Militärdiktatur: Fortgesetzte Entwicklungsprojekte und ein nicht aufgearbeiteter Genozid an Indigenen
  • So soll es auch in Zukunft aussehen: Industrieller Sojaanbau in ...
    14.08.2023

    Aus alt mach neu

    Brasilien setzt umfassendes Wirtschaftsprogramm in Kraft: Milliarden gehen auch in klimaschädliche Bereiche, Macht von Agrobusiness bleibt

                                               Heute 8 Seiten extra – Beilage zum Thema: Weihnachten