Gegründet 1947 Sa. / So., 18. / 19. Januar 2025, Nr. 15
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 16.11.2024, Seite 3 (Beilage) / Wochenendbeilage

Weniger Krieg, weniger Liberalismus?

Von Arnold Schölzel
schwarzer kanal 1100 x 526.png

Bisher kannte das von deutscher Presse unterrichtete Publikum die »liberale Demokratie«. Die befindet sich demnach in einer globalen Schlacht gegen »autokratische Systeme« – die Gigantenschlacht der antiken Sage war vergleichsweise ein Klacks. Erdmutter Gaia stachelte ihre Kinder, die Giganten, auf, den Olymp zu stürmen, wobei riesige Felsbrocken und brennende Bäume flogen. Ähnliches hat Trump nach seinem Wahlsieg nicht nötig, Elon Musk garantiert, dass jeder ideologische Dreck weltweit explosionsartig verbreitet wird. Gesprengte Gebirge sind vergleichsweise harmlos.

Jedenfalls für Herfried Münkler, emeritierter Politikwissenschaftler und Guru der bundesdeutschen Kriegstüchtigkeit. Er erfand vor 20 Jahren zum Beispiel »Die neuen Kriege«: Die zwischen Staaten seien von gestern, heute massakrierten vor allem private Profiteure – Warlords, Terroristen, Söldner. Ungefähr also Trumps Weltsicht. Da hatten die USA mit einer »Koalition der Willigen« und den üblichen Lügen zum zweiten Mal nach 1991 den Irak überfallen, Jugoslawien war schon zertrümmert und Serbien 1999 niedergebombt worden. Seit 2001 wurden Afghanen abgeschlachtet – die Washington Post berichtete am 15. Mai 2023, der »Krieg gegen den Terror« habe zum Tod von etwa 4,5 Millionen Menschen geführt. Solche Erfolgszahlen, lässt sich sagen, schafft kein Warlord, da müssen schon Armeen her.

Am Freitag steht über einem Gastkommentar Münklers im Handelsblatt nun bang: »Geht die Ära der liberalen Weltordnung zu Ende?« In seinem Text kommt der Begriff nicht vor, auf die »liberale Weltordnung« sollte aber derjenige, der sie erfunden hat, ein Patent anmelden. Millionen Tote in staatlich geführten Kriegen lassen sich mit »liberal« offenbar problemlos vereinbaren. Münkler sieht dabei diese Ära durchaus kritisch. Vielleicht zuwenig Krieg in den vergangenen 33 Jahren? Das Ende der Sowjetunion und der »Blockkonfrontation« wurde aus seiner Sicht irrtümlich »für den Anbeginn einer Ära der liberalen Demokratie gehalten«. Das habe »zu einer Politik des Leichtsinns verführt«. Die neokolonialen Feldzüge, die sich im Namen der liberalen Demokratie aneinanderreihten, erwähnt er nicht, vielmehr spielt auch er die Endlosschleife, mit der Wahl Trumps ändere sich alles. Im Innern der USA: »Man wird bezweifeln müssen, dass die politische Ordnung der USA in vier Jahren noch dieselbe sein wird wie jetzt. Sie wird dann autoritärer sein, und Trump wird versucht haben, das Wahlrecht der ihm unliebsamen Wählergruppen einzuschränken.« Wer die Zukunft so genau kennt, der weiß auch, was außenpolitisch von Trump droht: Der sei kein »Freund der EU als Institution eines geschlossenen Auftretens der Europäer«. Münklers Prognose: »Deswegen hat er ein Interesse daran, die EU aufzulösen, zumindest deren Zusammenhalt zu schwächen.« Nach »Brexit«, dem Vormarsch von Nationalisten und Faschisten in der EU und der ersten Abstimmung im EU-Parlament, bei der die Christdemokraten am Donnerstag einen Antrag nur mit deren Stimmen durchbekamen, scheint es allerdings mehr auf Selbstauflösung hinauszulaufen. Trump muss nicht viel unternehmen.

Die größere Sorge hat Münkler im übrigen wegen mangelnder EU-Kriegstüchtigkeit: »Ohne den Rückhalt der USA werden die Europäer noch schneller zurückweichen, wenn Putin droht.« Und wegen Trumps Sanktionen gegen China: »Das wäre vor allem für Deutschland ein ökonomisches Desaster.« Da ist die Zukunft düster: »Es werden protektionistische und illiberale Zeiten sein, die auf uns zukommen.« Vielleicht mit weniger Kriegen mit Ausnahme von Trumps Lieblingskrieg in Nahost? Das wäre wirklich fast ein Ende der liberalen Weltordnung.

Münkler: »Es werden protektionistische und illiberale Zeiten sein, die auf uns zukommen.« Vielleicht mit weniger Kriegen mit Ausnahme von Trumps Lieblingskrieg in Nahost? Das wäre wirklich fast ein Ende der liberalen Weltordnung.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Handelsstreitereien haben den USA nichts gebracht, was den beide...
    06.11.2024

    Esel oder Elefant

    Donald Trump kündigt einen weltweiten Handelskrieg an, aber auch für Kamala Harris gilt: »America First«. Brüssel hat bereits eine Liste von Gegenmaßnahmen
  • Autoritärer Charakter und die Staatsgewalt. Der AfD-Mann Julian ...
    28.08.2024

    Der Weg nach rechts

    Krise nach Prosperität. Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens (Teil 1)

Regio:

Mehr aus: Wochenendbeilage

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar