Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Montag, 6. Januar 2025, Nr. 4
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 30.11.2024, Seite 8 / Ansichten

Korb aus Georgien

EU-Beitrittsverhandlungen ausgesetzt
Von Reinhard Lauterbach
2024-11-28T192630Z_402500995_RC2IEBA3DZO8_RTRMADP_3_GEORGIA-POLI
Irrlichter: Der Blick geht gen Westen am Donnerstag abend auf den Straßen der georgischen Hauptstadt Tbilissi

Mit der Entscheidung, die Beitrittsverhandlungen mit der EU von sich aus für die nächsten vier Jahre auszusetzen, eskaliert die georgische Regierung den politischen Konflikt mit der EU. Nicht formal: Dazu hat sie als – vorerst noch – Souverän im Lande das Recht. Und Brüssel hat sich in den vergangenen Monaten hemmungslos auf seiten der innenpolitischen Gegner der Regierung Kobachidse in die Innenpolitik eingemischt, um Zugeständnisse zu erpressen und das Land an der politischen Leine zu halten. Die symbolische Eskalation besteht darin, dass ein objektiv peripheres, kleines Land der EU sagt: so nicht. Das ist im Wertekanon Brüssels nur andersherum vorgesehen.

Gleichwohl ist das Spiel Georgiens riskant. Vor ziemlich genau elf Jahren, am 22. November 2013, bat der damalige ukrainische Staatspräsident Wiktor Janukowitsch um Aufschub und Nachverhandlungen über ein fertig ausgehandeltes Assoziierungsabkommen mit der EU. Drei Monate später war er nicht mehr Präsident, gestürzt durch einen »Volksaufstand« mit politischer, medialer und finanzieller Unterstützung aus Brüssel und Washington. Die Folgen des »Euromaidan« sind Geschichte.

Die Regierungspartei »Georgischer Traum« scheint dieses Szenario – das ihr natürlich bewusst sein muss – aber nicht zu fürchten. Auf ihrer Habenseite kann sie verbuchen, dass die bisherigen »proeuropäischen« Proteste gegen das Wahlergebnis vom Oktober sich in beherrschbaren Grenzen gehalten haben. Es liegt jetzt an der Opposition, ob sie ihrerseits den Willen und die Ressourcen aufbringt, die Machtfrage zu stellen. Bisher hat sich der »Georgische Traum« mit dem Anspruch schmücken können, die Türen sowohl nach Brüssel als auch nach Moskau offenzuhalten. Das war eine angesichts der wirtschaftlichen Abhängigkeit Georgiens von Exporten nach, Migranten in und Touristen aus Russland nachvollziehbare pragmatische Haltung, die aber nicht mehr ins »Für uns oder gegen uns«-Schema aus Brüssel passt und von dort aus erkennbar nicht mehr geduldet wird. Nicht zufällig war eines der Argumente gegen das »Transparenzgesetz« der Vorwurf, es orientiere sich am russischen Vorbild. Damit sollte alles gesagt sein.

Hinter der Entscheidung steckt wohl neben narzisstischer Kränkung der georgischen Regierung (auch) die Vermutung, dass die EU heute nicht mehr die von vor elf Jahren ist – sie ist heute zerstrittener und schon mit der Aufrechterhaltung der »Unterstützung der Ukraine« bis an die Schmerzgrenze oder über diese hinaus belastet sowie mit souveränistischen Kräften in allen Mitgliedsländern konfrontiert, die immer grundsätzlichere Fragen an das bisherige »Integrationsmodell« und die schrittweise Übernahme nationalstaatlicher Funktionen durch die Brüsseler Bürokratie stellen. Russland wird mit Interesse beobachten, wie sich die Sache entwickelt. Der nächste Stellvertreterkonflikt ist aufgerufen.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (29. November 2024 um 22:14 Uhr)
    Äh, »es orientiere sich am russischen Vorbild«, das sich am amerikanischen orientierte?

Ähnliche:

Mehr aus: Ansichten