Der Euro sackt ab
Von Lucas ZeiseDer Euro ist am Donnerstag, dem ersten Handelstag auch an den Devisenmärkten, bis auf 1,0225 Dollar gefallen. Das ist ein niedrigerer Wert als im ganzen Jahr zuvor. Zuletzt war die EU-Währung 2022 so weit abgerutscht – damals sogar kurzfristig unter die Parität mit dem Dollar. 2022 war jenes Jahr, als die EU in den für sie ökonomisch sehr unvorteilhaften, mit enorm gestiegenen Energiepreisen verbundenen Wirtschaftskrieg gegen Russland mit eingestiegen war. Aber die damalige Euro-Schwäche blieb eine Episode. 2023 und 2024 war das Verhältnis der beiden Währungen durchweg stabil – mit Euro-Kursen zwischen 1,05 und 1,12 Dollar.
Die Währungsanalysten und Beobachter der Finanzmärkte hatten schon geraume Zeit einen stärkeren Dollar erwartet. Aus zwei miteinander zusammenhängenden Gründen: Erstens sei die US-Wirtschaft dynamischer, ihr Wachstum höher als das in der Euro-Zone und dem übrigen europäischen Ländern. Zweitens sei zu erwarten, dass das Zinsniveau in Europa schneller und auf ein tieferes Niveau sinken werde. Beide Faktoren würden die Nachfrage nach Dollar erhöhen und so dem Dollar Auftrieb verleihen. Tatsächlich gewann etwa ab September vorigen Jahres der Dollar an Stärke – nicht nur gegenüber dem Euro, sondern auch gegenüber vielen anderen Währungen. Die Ursache dafür war die größer werdende Wahrscheinlichkeit, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewinnen würde. Als das Anfang November tatsächlich eintrat, erhielten die US-Aktienmärkte – und damit in geringerem Maße auch der Dollar – noch einen Aufwärtsschub.
Erstaunlich ist ja, dass der Dollar immer noch so hoch bewertet wird. Denn das sehr hohe US-Leistungsbilanzdefizit gegenüber dem Rest der Welt von fast einer Billion Dollar jährlich führt am Devisenmarkt laufend zu einem entsprechend hohen Angebot an dieser Währung. Offensichtlich aber wird es durch eine entsprechend hohe Nachfrage der Kredit- und Kapitalgeber in aller Welt gut ausgeglichen. Um das Außenhandelsdefizit der USA gegenüber der EU zu mindern, hat der künftige Präsident den Europäern dringend empfohlen, künftig großflächig »unser Öl und LNG-Gas« zu kaufen. Und die rührige Kommissionspräsidentin der EU, von der Leyen, war, wie sie verbreiten ließ, gern bereit dazu.
In diesem Punkt hat Trumps Vorgänger Biden bereits effektiv gehandelt. Nachdem der Wirtschaftskrieg gegen Russland in Szene gesetzt wurde, importiert die EU heute bereits 48 Prozent des teuren Flüssiggases aus den USA. Noch mehr Energieexporte können dem Dollar kaum noch weiteren Auftrieb verleihen. Trumps Programm, die heimischen alten Industrien wie Stahl, Autobau und Chemie mit hohen Zöllen zu schützen, könnte tatsächlich die Einfuhren in die USA mindern und damit den Dollar stärker machen. Andererseits fördert eine starke Währung alle anderen Importe und ärgert nicht nur die heimischen Verbraucher, sondern auch die US-Kapitalisten, deren exorbitante Gewinne in Asien, Europa und Amerika in Dollar übersetzt weniger wert sind. Schließlich ist Herrn Trumps dringende Empfehlung an Westeuropa, weiter kräftig aufzurüsten und dabei viel Hardware aus den USA zu kaufen, nur in der Art des Vortrags eindrücklicher als im Biden-Regime.
So gesehen wundert man sich, dass der Euro erst jetzt abschmiert.
Unser Autor ist Finanzjournalist und Publizist. Er lebt in Aachen.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Joachim S. aus Berlin (4. Januar 2025 um 09:22 Uhr)Es schreibt sich so leicht dahin, dass das Wirtschaftswachstum in den USA 2024 höher gewesen wäre als in allen anderen Ländern Europas. Aber stimmt das eigentlich? Das Wirtschaftswachstum der USA betrug 2024 voraussichtlich 2,8%. In Russland betrug das Wirtschaftswachstum 2024 nach vorläufigen Daten etwas über 4%. Und Russland gehört nun einmal zu einem ziemlich großen Teil zu Europa. Auch wenn das für manchen im Westen kurz hinter Weichsel und Dnepr zu Ende zu sein scheint.
-
Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (3. Januar 2025 um 23:39 Uhr)Der Euro ist eine Glaubenswährung, die sich in vielerlei Hinsicht von klassischen, durch Rohstoffe gedeckten Währungen wie dem gold- oder ölgebundenen Dollar unterscheidet. Seine »Deckung« und sein Wert basieren auf einem komplexen Zusammenspiel ökonomischer, politischer und institutioneller Faktoren, als illusorischem Kartenhaus. Der Euro ist eine Fiat-Währung, was bedeutet, dass sein Wert nicht durch physische Rohstoffe wie Gold oder Öl gedeckt ist. Stattdessen beruht sein Wert auf Vertrauen der Nutzer: Der Glaube der Bürger, Unternehmen und internationalen Marktteilnehmer an die Stabilität und Verlässlichkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Mitgliedsstaaten. Der Euro basiert damit eher auf einer physischen Deckung durch den Eurodollar. Er ist vielmehr eine Währung, die auf Vertrauen, Wirtschaftskraft, institutioneller Stabilität und internationaler Akzeptanz fußt. Der Vergleich mit dem Dollar zeigt jedoch, dass die fundamentale Unterstützung durch die US-amerikanische globale Hegemonie (Militär, Energiehandel, Wirtschaft) dem Euro fehlt, was ihn anfälliger für Krisen macht, was wir kurzfristig zu spüren bekommen haben werden!
Ähnliche:
- 11.12.2024
Vor verschlossenen Toren
- 16.11.2024
Nähe im Hinterzimmer
- 16.11.2024
Weniger Krieg, weniger Liberalismus?
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Kein Ale nach der Schicht
vom 04.01.2025