Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Dienstag, 11. Februar 2025, Nr. 35
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 09.01.2025, Seite 8 / Ansichten

Privatisierungserfolg des Tages: Kalte Heizung

Von Nico Popp
Heizung_73713565.jpg
Kälte, Stufe 5

Die Einsicht, dass ein Dach über dem Kopf im Kapitalismus zuallererst ein Hebel für die Geldvermehrung des jeweiligen Eigentümers ist, war bis 1989 in der DDR lediglich Lehrbuchwissen, also etwas abstrakt. Jetzt steht derlei im befreiten Osten nicht mehr in den Lehrbüchern, wird dafür aber in der Praxis erlernt. Das ist solider.

Von der Wohnraumbewirtschaftung der DDR ist, abgesehen von den einst großzügig geförderten Genossenschaften, nichts geblieben. Unzählige Wohnungen aus kommunalen Beständen wurden in den Wendejahren – mal aus Dummheit, mal mit Kalkül – privatisiert. Mit dem schönen Resultat, dass in ostdeutschen Städten heute vielfach westdeutsche Zahnärzte, Rechtsanwälte oder Briefkastenfirmen als Vermieter auftreten.

Den Eigentümer von fünf in der DDR gebauten Wohnblöcken im kleinen Örtchen Hartmannsdorf in der Nähe von Eisenberg im Osten Thüringens kennt dort niemand. »Die Gebäude sind nach der Wende x-mal weiterverkauft worden«, sagt jemand von der Gemeindeverwaltung dem MDR, der am Dienstag abend berichtete, dass den Mietern dort soeben die Heizung abgestellt worden ist. Auf Konten, über die Wärme und Wasser bezahlt wurden, war demnach zuletzt kein Geld mehr. Auch Müllgebühren und Grundsteuer werden nicht mehr bezahlt. An den Mietern liegt es nicht – die haben immer pünktlich überwiesen. »Das sind nur Verbrecher, die Vermieter hier«, bilanziert eine Anwohnerin ihre Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten.

Was tun? »Möglichst schnell umziehen ist offenbar die beste Alternative« – der MDR ruft selbstverständlich nicht zu Kampfmaßnahmen auf. Auch die Gemeinde Hartmannsdorf ist beim Umzug behilflich. »Wir haben hier unser Rittergut«, atmet Bürgermeister André Böhme durch. Da zum Beispiel seien sechs Wohnungen frei. Das Gut wurde nach 1945 übrigens entschädigungslos enteignet. Aber das ist, vorläufig jedenfalls, schwieriger zu machen als ein ­Umzug.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Ansichten