Treueschwüre in Ramstein
Von Arnold SchölzelElf Tage vor dem Ende seiner Amtszeit trommelte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Donnerstag im deutschen Ramstein zum 25. Mal alle zusammen, die sich der Kriegsverlängerung in der Ukraine verschworen haben. Es erschienen u. a. NATO-Generalsekretär Mark Rutte, die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius und der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij. Austin gab zu Beginn vor: »Die Ukraine ist für uns alle wichtig.« Und: »Wir dürfen nicht nachlassen.«
Donald Trumps Ankündigung, den Krieg rasch zu beenden, wirkte hier als Drohung. So versicherte Kallas, die EU sei bereit, die Führung zu übernehmen, »falls die Vereinigten Staaten nicht dazu bereit sind«. Sie gehe aber davon aus, dass die USA egal unter wessen Führung »kein Interesse daran haben, dass Russland die stärkste Macht in der Welt ist«. Die USA haben bisher Militärhilfe im Wert von fast 65 Milliarden US-Dollar an Kiew geliefert, in Ramstein legte Austin jetzt noch einmal 500 Millionen Dollar drauf. Rutte verlangte, alles zu tun, damit die Ukraine das bekomme, »was sie benötigt, um den Kampf fortzusetzen und zu bestehen«. Ruttes Hintertür: mögliche Verhandlungen. Sollte bei denen kein gutes Abkommen herauskommen, könnten China, Nordkorea und Iran stärker werden.
Auch Pistorius will weitermachen wie bisher: »Die Ukraine kann (…) sich auf Deutschland verlassen, unabhängig davon, wie der Wahlausgang am 23. Februar sein wird.« Er kündigte neben Waffenlieferungen die Ausbildung von 10.000 ukrainischen Soldaten in diesem Jahr an. Sollte die neue US-Regierung das Ramstein-Format aufkündigen, müsse es eben in anderer Form fortgesetzt werden. Selenskij wiederum sieht mit Donald Trumps Amtsantritt als US-Präsident am 20. Januar eine Zeit beginnen, »in der wir noch mehr zusammenarbeiten, uns noch mehr aufeinander verlassen und gemeinsam noch bessere Ergebnisse erzielen müssen«. Er sprach sich zu diesem Zweck für die Entsendung westlicher Soldaten in die Ukraine aus: »Unser Ziel ist es, so viele Instrumente wie möglich zu finden, um Russland zum Frieden zu zwingen.« Und: »Ich glaube, dass eine solche Entsendung von Kontingenten der Partner eines der besten Instrumente ist.«
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Ähnliche:
- 19.12.2024
Wettlauf
- 09.12.2024
Trump macht Tempo
- 03.12.2024
Russisch Roulette
Regio:
Mehr aus: Inland
-
»Es geht nicht nur um Mouhamed allein«
vom 10.01.2025 -
»Armut muss an der Wurzel bekämpft werden«
vom 10.01.2025 -
Staatsanwalt sieht keine Fehler
vom 10.01.2025 -
Futter für neue »Vornamendebatte«
vom 10.01.2025 -
Like für Lauterbach
vom 10.01.2025 -
Syrisch-deutscher Jobturbo
vom 10.01.2025