Gegründet 1947 Sa. / So., 18. / 19. Januar 2025, Nr. 15
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 18.01.2025, Seite 6 / Ausland
USA

Belangloses Spektakel im Senat

Trump-Regierung: Designierte Minister geben sich bei Anhörungen gemäßigt
Von Alex Favalli
6.JPG
Echte Kritik nicht erlaubt: Bei der Anhörung von Pete Hegseth wird ein Aktivist abgeführt (14.1.2025)

Fast alle waren sie an der Reihe: Vor der Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten haben in dieser Woche die traditionellen Anhörungen der einzelnen Kabinettsmitglieder im Senat stattgefunden. Befragt wurden die von Trump ausgewählten Minister zu Fragen der Ethik, Integrität und Loyalität. Die Berechtigung, das Amt zu übernehmen, wird dann vom Senat bestätigt – voraussichtlich Ende nächster Woche. Doch trotz des medialen Spektakels bleibt der Prozess politisch weitgehend belanglos, denn die Republikaner stellen die Mehrheit von 53 zu 47 Abgeordneten. Und: Die Minister wissen sich in ihren Aussagen gekonnt zu zügeln.

So bemühten sich die Demokraten im Senat durchaus, die extremen Ansichten der einzelnen Kandidaten zu entlarven. Doch der Versuch scheiterte: Pam Bondi für das Amt der Justizministerin, Marco Rubio für das Amt des Außenministers, Sean Duffy für das Amt des Verkehrsministers, John Ratcliffe für das Amt des CIA-Direktors, Chris Wright für das Amt des Energieministers und Russell Vought für das Amt des Direktors des Weißen Hauses für Verwaltung und Haushalt – alle vermieden gekonnt Aussagen, die ihre Chancen auf eine Bestätigung ernsthaft gefährdet hätten.

Heikler könnte es tatsächlich bei den ehemaligen Demokraten Robert F. Kennedy Jr. (Gesundheitsministerium) und Tulsi Gabbard (nationaler Nachrichtendienst) sowie Kash Patel (FBI) werden. Sie wurden im Laufe der vergangenen Monate häufig wegen ihrer vermuteten Inkompetenz in diesen Ämtern kritisiert – die Anhörungen sind für nächste Woche, als Grande Finale, geplant.

Dennoch ließen die Anhörungen schon jetzt erkennen, welche politischen Grabenkämpfe die nächsten vier Jahre dominieren werden. Etwa die China-Politik: Marco Rubio garantierte, die Interessen der USA »vor alles andere« stellen zu wollen, wenn er zum Außenminister ernannt würde. Er bezeichnete China als die »größte Bedrohung«, die den USA im 21. Jahrhundert gegenüberstehe. »Wenn wir unseren Kurs nicht ändern, werden wir in einer Welt leben, in der vieles von dem, was uns täglich wichtig ist – von unserer Sicherheit bis zu unserer Gesundheit – davon abhängen, ob die Chinesen es uns erlauben oder nicht«, so Rubio.

Außerdem lobte er die NATO und setzte zu diplomatischeren Tönen an als Trump: »Ohne die NATO wäre ein Großteil dessen, was wir heute als Europa kennen, einer Aggression zum Opfer gefallen.« Gleichzeitig wiederholte Rubio Trumps Standpunkt, dass andere NATO-Verbündete »mehr zu ihrer eigenen Verteidigung beitragen« und sich weniger auf die Unterstützung der USA verlassen müssten.

John Ratcliffe, Trumps Wunschkandidat für die Leitung der CIA, versicherte den Senatoren, dass er keine Mitglieder des Geheimdienstes wegen mangelnder Loyalität zu Trump verfolgen werde. »Wir werden aufschlussreiche, objektive und quellenbasierte Analysen erstellen und niemals zulassen, dass politische oder persönliche Vorurteile unser Urteilsvermögen trüben oder unsere Produkte infizieren«, so Ratcliffe über seine Ziele. In der Vergangenheit hatte er angekündigt, »korrupte Akteure in unserem nationalen Sicherheits- und Geheimdienstapparat aus dem Weg zu räumen«.

Das meiste Aufsehen erregte der für das Verteidigungsministerium ausgewählte Pete Hegseth. Trumps Hauptaufgabe besteht seiner Meinung nach darin, »die Kultur des Kriegers in das Verteidigungsministerium zurückzubringen«. Er wolle »ein Pentagon, das sich auf Kriegführung, Tödlichkeit, Leistungsprinzip, Standards und Einsatzbereitschaft konzentriert«. Auf die Frage, ob er das Militär für eine Invasion von Grönland oder andere alliierte Staaten einsetzen würde, antwortete Hesgeth: »Ich würde mich in diesem öffentlichen Forum niemals auf die eine oder andere Weise äußern.«

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Und tschüss: US-Präsident Joseph Biden tritt nicht noch mal für ...
    23.07.2024

    Transatlantiker erleichtert

    Lob deutscher Politiker für Verzicht von US-Präsident Biden auf neue Kandidatur. Kritik von BSW an designierter Nachfolgerin Harris.
  • Britische Soldaten auf dem Weg nach Kabul, wo sie britischen Sta...
    31.05.2022

    Vernichtendes Urteil

    Großbritannien: Ausschuss übt Kritik an Regierung bei Abzug von NATO-Truppen aus Afghanistan
  • China wehrt sich angesichts der noch nicht lange zurückliegenden...
    08.07.2020

    Hauptfeind China

    Für die US-Regierung ist die Volksrepublik Gegner Nummer eins geworden. Jetzt sollen auch Bundesregierung und EU auf Sanktionskurs gebracht werden

Regio:

Mehr aus: Ausland

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar