Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 22.01.2025, Seite 15 / Antifaschismus
BBC-Recherche

Ein Jahr unter Faschisten

Vereinigtes Königreich: Reporter gelang die Infiltration der »Patriotic Alternative«
Von Marc Bebenroth
imago202599086.jpg
Mitglieder der extrem rechten Vereinigung halten, umringt von Gegenprotest, vor einem Gebäude der Tate Britain eine Kundgebung gegen die »Drag Queen Story Hour« ab (London, 11.2.2023)

Verdeckte Recherchen in faschistischen Netzwerken fördern auf der ideologischen Ebene oft keine Überraschungen zutage. Sie können aber ein besseres Bild darüber vermitteln, wie Neonazis jeweils organisiert sind, welche Strategien sie verfolgen und wie groß der Abstand zwischen öffentlicher Darstellung der Akteure zum Auftreten im inneren Kreis ist. Eine am Dienstag veröffentlichte Recherche des Investigativteams von BBC Wales gibt Einblicke ins Innenleben der demnach wohl größten extrem rechten Gruppe im gesamten Vereinigten Königreich.

Ein Jahr lang bewegte sich ein Journalist der BBC in den Rängen der »Patriotic Alternative«, kurz PA. Zur Tarnung habe der Reporter die Identität eines wohnungslosen Mannes angenommen, der auf den Sofas von Freunden in Cardiff übernachtet und ohne Vollzeitjob ist. Als Neumitglied der PA habe »Dan Jones« heimlich bei Aufmärschen, Sommerlagern und klandestinen Jahreskonferenzen filmen können. Wenig verwunderlich: Dabei habe er PA-Mitglieder gehört, die »extreme Ansichten« teilten.

»Treibt sie in Lager zusammen, und wenn sie sich weigern zu gehen, erschießen wir sie. Die Menschen, die hierherkommen, sind Parasiten«, habe ihm der Handwerker Aaron W. gesagt, den die BBC mit vollem Namen und Gesicht zeigt. Bei Gelegenheitsarbeiten wie dem Tapezieren eines Hauses habe sich W. gegenüber dem Undercoverreporter geöffnet. Früher habe er als Angestellter der Steuer- und Zollbehörde HMRC gearbeitet, sei aber wegen rassistischer Internetkommentare und der Teilnahme an Demonstrationen gefeuert worden. »Die Communities, die am vielfältigsten sind, sind die Leute, die wir loswerden wollen, am liebsten mit Gewalt«, wird W. weiter zitiert.

Auf einer PA-Konferenz sei dem Reporter unter anderem ein ehemaliger Geschichtslehrer aus Bristol begegnet. Der Neonaziorganisation habe der geraten, die Taktiken der NSDAP der 1920er Jahre zu kopieren. »Organisierung in den Gemeinden, Gespräche mit den Menschen über lokale Themen, nicht als Politiker … das hat ihnen den Weg zu den Wahlen geebnet«, wird der Exlehrer zitiert. Ihm zufolge sei ein »Rassenkrieg« »unausweichlich«. Falls Einwanderer nicht wieder das Vereinigte Königreich verlassen, müsse man »als einzige Lösung« jeden einzelnen von ihnen ermorden. Die Recherche förderte dem Bericht zufolge noch weitere solche Aussagen zutage. Die BBC Wales berichtet darüber auch in Form eines einstündigen Radiobeitrags, der ab Dienstag abend abrufbar ist.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Regio:

Mehr aus: Antifaschismus