Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. Februar 2025, Nr. 39
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 15.02.2025, Seite 15 / Geschichte
Chronik

Anno … 8. Woche

1845, 19. Februar: Die USA annektieren die Republik Texas. Der US-Kongress billigt den Schritt erst nachträglich am 1. März 1845. Die Republik Texas war als Ergebnis eines Unabhängigkeitskriegs gegen Mexiko 1836 entstanden. Die Annexion führt zum Krieg zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten, der von April 1846 bis Februar 1848 dauert.

1915, 18. Februar: Rosa Luxemburg muss im Berliner Frauengefängnis Barnimstraße eine Haftstrafe antreten, zu der sie aufgrund kriegskritischer Reden im Jahre 1913 verurteilt worden war. Ein Jahr später wird sie freigelassen, aber bereits drei Monate darauf erneut zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Die »Sicherheitsverwahrung« dauert bis November 1918.

1915, 18. Februar: Deutschland eröffnet den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Gewässern um England und Irland. Handelsschiffe, gleichgültig unter welcher Flagge sie fahren, werden in den zum Kriegsgebiet erklärten Arealen ohne Warnung versenkt. Die deutsche Regierung zielt damit auf eine Kapitulation Großbritanniens ab, indem sie das Königreich von der Zufuhr von Rohstoffen und Lebensmitteln abschneidet.

1925, 21. Februar: Das »Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold« bringt 100.000 Menschen auf die Straße, die SPD-dominierte Schutzorganisation zählt etwa drei Millionen Mitglieder. Sie war erst ein Jahr zuvor, am 22. Februar 1924, gegründet worden. Nur wenige Monate danach entstand im Juli auch der KPD-nahe »Rote Frontkämpferbund«.

1945, 19. Februar: Truppen der Vereinigten Staaten landen auf der japanischen Insel Iwo Jima. Vom Hissen der US-Flagge macht Fotograf Joe Rosenthal eine der bekanntesten Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Schlacht auf der Insel, die bis zum 26. März dauert, überleben von 22.000 japanischen Soldaten nur knapp tausend. Bei den Kämpfen sterben nach offiziellen Angaben fast 7.000 US-Soldaten.

1975, 18. Februar: Gegner der Kernenergienutzung besetzen das Gelände des geplanten Atomkraftwerks Wyhl. Seit der Bau von zwei Reaktoren bei dem Ort in Baden-Württemberg rund zwei Jahre zuvor angekündigt worden war, regt sich Widerstand dagegen. Mit den Arbeiten ist bereits begonnen worden, infolge der Proteste werden sie jedoch später eingestellt.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.