Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. Februar 2025, Nr. 39
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Militäretat

    Rüsten, bis es kracht

    Kurz vor Ende seiner Amtszeit entwirft Olaf Scholz das Programm für die nächsten Bundesregierungen: Eine Notlage verkünden und mehr Geld in die Rüstung stecken. Ursula von der Leyen hat dazu einen Vorschlag für die EU.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Locken und drohen

    Für Trumps Ankündigung, auf keinen Fall US-Soldaten in die Ukraine zu schicken, gibt es logische Argumente: den Konflikt um die Zukunft des Landes von den geschätzten »Alliierten« ausfechten zu lassen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Weltpolitik

    Auf Abstand

    Konzentration auf den finalen Kampf gegen China: Die USA gehen auf Distanz zu Europa. Dort will man die Reihen schließen.
    Von Jörg Kronauer
  • US-Außenpolitik

    Mit aller Welt anlegen

    Irritationen und Verärgerung in Kanada, Indien und Südafrika. US-Präsident Trump könnte mit seinen allumfassenden Zolldrohungen der US-Dominanz einen entscheidenden Schlag verpassen.
    Von Jörg Kronauer
  • Black History Month

    Entmenschlichung als System

    Gewalt als Ursprung der Moderne. Die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels
    Von Luis Schwarz
  • Waffenlieferungen in Kriegsgebiete

    »Man kann nur kooperieren oder sich widersetzen«

    Auf der Antisiko-Demo an diesem Sonnabend in München prangern die Rednerinnen und Redner auch die Geschäfte mit Rüstungsgütern und den Genozid in Gaza an. Ein Gespräch mit dem israelischen Aktivisten Ronnie Barkan.
    Interview: Fabian Linder, München
  • Tarifrunde Bund und Kommunen

    Arbeitskampf geht weiter

    Tarifrunde Bund und Kommunen: Kundgebungen wurden teilweise abgesagt, bundesweite Streiks nicht.
    Von Susanne Knütter
  • Nach Angriff auf Demo in München

    Ganz am Anfang

    Bayern: Behörden gehen nach dem Anschlag auf die Verdi-Kundgebung in München von islamistisch motivierter Tat aus. Festgenommener soll nicht in Psychiatrie.
    Von Kristian Stemmler
  • Verschwundene Munition

    Einfach weg

    Sachsens Polizei vermisst mal wieder Schusswaffen und Munition. Die Linksfraktion verlangt Aufklärung.
    Von Steve Hollasky
  • US-Sicherheitslabor nahe Ramstein

    Versteckspiel um Biolabor

    Geplante US-Militärklinik im pfälzischen Weilerbach bekommt »Sicherheitslabor« der zweithöchsten Risikostufe. Bundesregierung weiß von nichts.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Porsche streicht Stellen

    Zukunft für Stinker, nicht für Jobs

    Als weiteres Unternehmen, das in der Konjunkturflaute mit altbekannten Rezepten die Gewinne stabilisieren will, setzt der Luxusautohersteller Porsche auf Stellenabbau. Bis 2029 sollen 1.900 Arbeitsplätze wegfallen.
    Von Gudrun Giese
  • Naturkatastrophe

    Erst Feuer, dann Flut

    In Teilen des Los Angeles County kommt es nach schweren Regenfällen zu Schlammlawinen und Überschwemmungen.
  • Nahostkonflikt

    Kampf um Jerusalem

    Israel nutzt das Baurecht als Waffe zur Vertreibung der Palästinenser. Im Stadtteil Silwan formiert sich Widerstand.
    Von Sarah Wollenberg, Tel Aviv
  • Staatsbesuch in Washington

    Megapartner Modi

    Beim Treffen mit US-Präsident Trump hat Indiens Premier Modi Strafzölle wohl abgewendet. Im Gegenzug musste er allerdings vermehrte Einkäufe unter anderem von Waffen, Öl und Gas in den USA in Aussicht stellen.
    Von Thomas Berger
  • Militärtechnik

    Mit Netzen gegen Drohnen

    Ferngelenkte Flugkörper haben die Kriegführung verändert. Aufgrund der Anfälligkeit von Funkfernsteuerungen für Störsignale werden vermehrt Glasfaserkabel eingesetzt.
    Von Lars Lange
  • Junge Kommunisten in Österreich

    »Momentan existiert keine glaubhafte Linke«

    Österreich: Die Jugendorganisation Junge Linke erklärt ihren Aufbau für abgeschlossen. Sie will eine Alternative zu rechten Scheinlösungen bieten. Ein Gespräch mit der Bundessprecherin Hannah Pichler.
    Interview: Alieren Renkliöz

Das ist in einem stabilitätsverwöhnten Land, einem Land, das Pläne liebt, zwar ungewöhnlich, aber ich versichere Ihnen: Es ist kein Grund zur Sorge.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag in seiner Eröffnungsrede bei der sogenannten Sicherheitskonferenz in München über die vorgezogene Bundestagswahl
  • EU-Finanzrahmen

    Mehr Geld, mehr Macht

    EU-Kommission präsentiert einen Reformvorschlag für langfristigen Haushalt, der zusätzliche Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit vorsieht. Außerdem will die EU flexibler und eigenständiger über Budget verfügen.
    Von Sebastian Edinger
  • Oper

    Totentanz

    »Der Kaiser von Atlantis« und Mozarts »Requiem« – Uraufführung als »KaiserRequiem« in der Wiener Volksoper.
    Von Eileen Heerdegen
  • Qualkrampf

    Wahlkampfhilfe (4). Mehr für Scholz

    Wer noch Geld übrig hat, kann in den SPD-Shop gehen und ein Wahlplakat kaufen, von dem herunter Olaf Scholz »Mehr für Dich. Besser für Deutschland«, zusagt. Je nach Ausführung kostet dieses Plakat 22 oder 56 Euro.
    Von Stefan Gärtner
  • Warum Tiere nicht mehr sprechen

    Äußerst spät zur Tierheit stießen wir, / Die wir »Menschheit« sagen – ein Geziere: / Lange vor dem Menschen sprach das Tier, / Und ein jedes sprach wie alle Tiere.
    Von Thomas Gsella
  • Berlinale

    Die toten Seelen

    Die 75. Berlinale wurde mit Tom Tykwers »Das Licht« eröffnet.
    Von Ronald Kohl
  • Festivalfilm

    Zwischen oben und unten

    Am Rand der Berlinale: Filmkritik wird Programm in der »Woche der Kritik«. Die Auftaktkonferenz sprach über ein »Zurück zur Klassenfrage«.
    Von Barbara Eder
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Malcom X

    Alle Fragen offen

    Vor 60 Jahren wurde der Freiheitskämpfer Malcolm X erschossen. Die Ermittlungen zu seinem Tod wurden wiederaufgenommen.
    Von Jürgen Heiser
  • Chronik

    Anno … 8. Woche

    Vor 110 Jahren muss Rosa Luxemburg wegen kriegskritischer Reden eine Haftstrafe antreten.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Kreativität verläuft im Sande bzw. in die Taschen derer, die sich in diesen Zeiten die Ergebnisse dieses Schaffens privat aneignen und die Kreativen dadurch nach wie vor von sich selbst entfremden.
  • 50 Jahre Lorenz-Entführung

    »Eine Meisterleistung der europäischen Stadtguerilla«

    Am 27. Februar 1975 entführte die »Bewegung 2. Juni« den damaligen Spitzenkandidaten der Westberliner CDU, Peter Lorenz. Am 4. März kam er unversehrt frei, nachdem alle Forderungen erfüllt waren.
    Interview: Arnold Schölzel
  • Ausbeuten mit Gewaltmitteln

    Nach dem Aufstieg Mussolinis analysierte Clara Zetkin 1923 den Faschismus: Wenn die Bourgeoisie ihre Herrschaft nicht mehr mit regulären staatlichen Mitteln aufrechterhalten kann, bedient sie sich des »Gewalthaufens«.
  • Zweite Liga

    Das Telefonat von Trump mit Putin signalisiert deutschen Zeitungen Weltuntergang: Der US-Präsident missachtet die Bedrohung aus dem Osten. Unaufgeregt konstatiert dazu ein Historiker: Deutschland ist eben zweite Liga.
    Von Arnold Schölzel
  • Libanon

    Heimat im Exil

    Israels Krieg im Südlibanon retraumatisiert eine ganze Generation, die 1948 schon einmal alles verloren hat.
    Von Malika Salha
  • Sterne an Milchstraßensauce

    Ich möchte wissen, warum die Dienstmädchen früher in stumpfsinniger Sklavenarbeit die Besteckteile mühselig schrubben mussten. »Weil es noch keine Raumfahrt gab«, antwortet Roswitha.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!