Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 08.03.2025, Seite 15 / Geschichte
Chronik

Anno … 11. Woche

1925, 13. März: Die Schutzpolizei überfällt die erste Kundgebung der KPD zur Reichspräsidentenwahl in Halle (Saale) mit Ernst Thälmann als Präsidentschaftskandidaten. Der die Polizei anführende Leutnant Pietzker lässt sofort schießen. 50 bis 60 Schüsse aus Maschinenpistolen und Revolvern werden in die Masse der Teilnehmer abgegeben. Zehn Menschen sterben.

1935, 16. März: Das Deutsche Reich ordnet die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht an und benennt die Reichswehr in Wehrmacht um. Am 9. März hatte der Reichsminister für Luftfahrt, Hermann Göring, die Existenz einer deutschen Luftwaffe bekanntgegeben. Als Proteste gegen diesen Verstoß gegen den Vertrag von Versailles größtenteils ausbleiben, setzt Adolf Hitler die gleichermaßen untersagte Wehrpflicht in Kraft.

1940, 12. März: Zwischen der Sowjetunion und Finnland wird ein Friedensvertrag geschlossen. Der seit November 1939 geführte »Winterkrieg« ist damit zu Ende. Finnland muss Teile seines Staatsgebiets abtreten und die Stadt Hanko als Flottenstützpunkt verpachten.

1950, 12. März: In einer Volksabstimmung in Belgien sprechen sich 57,6 Prozent für die Rückkehr von Leopold III. als König aus. Er war während des Zweiten Weltkriegs in Belgien geblieben und hatte sich nicht gegen die deutsche Besatzung ausgesprochen. Nach der Befreiung erklärt das belgische Parlament ihn für regierungsunfähig; Leopold geht ins Exil in die Schweiz. Seine Rückkehr 1950 ist von starken Protesten und Streiks begleitet. 1951 dankt er schließlich zugunsten seines Sohnes Baudouin ab.

1950, 14. März: In den USA veröffentlicht das Federal Bureau of Investigations (FBI) zum ersten Mal seine berühmte Liste der zehn meistgesuchten flüchtigen Kriminellen. 1949 hatte der Journalist James F. Donovan über die »zähesten Jungs« geschrieben, nach denen damals gesucht wurde. FBI-Direktor J. Edgar Hoover wird davon inspiriert, eine entsprechende Fahndungsliste zu entwerfen.

1985, 11. März: Michail Gorbatschow wird auf einer Tagung des Zentralkomitees zum Generalsekretär der KPdSU gewählt. Ein Tag zuvor starb sein Vorgänger Konstantin Tschernenko. Andrej Gromyko wird Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets, Eduard Schewardnadse Außenminister.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Als Gegner von Imperialismus und Kolonialismus gejagt und ermord...
    11.03.2024

    Ende einer Hoffnung

    Vorabdruck: Patrice Lumumba führte die vormalige belgische Kolonie Kongo in die Unabhängigkeit. Belgien und die USA sorgten für seine Absetzung und Ermordung
  • Aufstand gegen die Nazis in Jugoslawien: Frauen als Partisanen
    31.08.2015

    Hommage an stille Helden

    Repräsentativer Bildband dokumentiert antifaschistischen Widerstand 1922–1945 in 21 Ländern Europas

Regio:

Mehr aus: Geschichte