Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 31.03.2025, Seite 15 / Politisches Buch
Forschungen zur Arbeiterbewegung

Ohne den ganzen Klimbim

Das Jahr 1945 in Österreich: Neues Heft der Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft
Von Leo Schwarz
imago162831853.jpg
Kommunistische Demonstration in Wien (19.8.1945)

Die neue Ausgabe des Mitteilungsblatts der Alfred-Klahr-Gesellschaft versammelt anlässlich des bevorstehenden 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus informative Beiträge, die sich mit der Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung im Jahr 1945 beschäftigen. Beachtung verdient vor allem ein ausführlicher Aufsatz von Manfred Mugrauer, der die »KPÖ im Jahr der Befreiung« in den Blick nimmt. Die Partei, betont er, war als »Hauptfaktor des antifaschistischen Widerstands« die einzige politische Kraft, »die nicht dazu gezwungen war, ihren Namen zu ändern« – sie hatte ihre Tätigkeit in den zwölf Jahren der Illegalität nie eingestellt. Zum Zeitpunkt des Verbots im Mai 1933 nur 4.000 Mitglieder stark, trat die Partei im April 1945 mit 25.000 Mitgliedern aus der Illegalität heraus.

1945 erweist sich in der Rückschau als das Jahr, in dem die KPÖ über den größten Einfluss auf die innenpolitische Entwicklung verfügte. Bis 1947 war sie Regierungspartei und »in Betrieben und Gemeinden breit verankert«; in 167 Städten und Gemeinden waren Kommunisten als provisorische Bürgermeister eingesetzt worden. Die Partei habe sich nach der Befreiung als »demokratische Wiederaufbaupartei« verstanden, schreibt Mugrauer. Bei der »volksdemokratischen Orientierung« sei es darum gegangen, mit grundlegenden Reformen den Einfluss der Arbeiterklasse »auf Kosten des Großkapitals« zu erhöhen, um so schrittweise die Voraussetzungen für die weitere (friedliche) Entwicklung zum Sozialismus zu schaffen. Das sei im Frühjahr 1945 durchaus ein auf die Realitäten bezogenes politisches Programm gewesen.

Auf der lokalen Ebene waren es in vielen Fällen Kommunistinnen und Kommunisten, die zuerst die Initiative für den Wiederaufbau ergriffen und »Ordnung in das allgemeine Chaos« brachten. »Sie zeigten, wie man eine Gemeinschaft leiten kann ohne Sekretärin im Vorzimmer, ohne den ganzen Klimbim des Bürokratismus, ja sogar ohne die ›Qualifikation‹ jahrzehntelangen Hinaufdienens in einem Partei- und Beamtenapparat«, zitiert Mugrauer den Wiener KPÖ-Aktivisten Anton Wörz.

Allerdings war der Einfluss der Partei in den Betrieben und in den Gewerkschaften erheblich größer als »bei allgemeinen Wahlen«; bei der Nationalratswahl im November 1945 schnitt die Partei mit 5,4 Prozent unerwartet schlecht ab. Als »schwerwiegendstes Problem« macht Mugrauer aus, dass die KPÖ, die ihrerseits kaum Spielraum für »differenzierte Herangehensweisen« gehabt habe, mit allen Handlungen der sowjetischen Besatzungsmacht identifiziert wurde (»Russenpartei«). SPÖ und ÖVP arbeiteten, unterstützt von den westlichen Besatzungsmächten, seit dem Sommer 1945, zunächst »still«, an der Zurückdrängung des kommunistischen Einflusses. Am Ende scheiterte die KPÖ »mit ihren Hauptanliegen«, konstatiert Mugrau­er: Es gab keine neue Verfassung, und eine Demokratisierung der Verwaltung blieb aus – am »konservativen Übergewicht im Staatsapparat« änderte sich nichts.

Mitteilungen der Alfred-­Klahr-Gesellschaft, Jg. 32/Nr. 1, 24 Sei­ten, 1,50 Euro, ­Bezug: Alfred-Klahr-Gesellschaft, Drechslergasse 42, A-1140 Wien, E-Mail: klahr.gesellschaft@aon.at

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Der Gemeindebau des Roten Wien, Karl-Marx-Hof
    05.08.2023

    »Das Rote Wien, ein Sehnsuchtsort der Sozialdemokratie bis heute«

    Seit der Wahl des linken Sozialdemokraten Andreas Babler zum SPÖ-Vorsitzenden wird in Österreich wieder über Marxismus und das Verhältnis der revolutionären Arbeiterbewegung zur Sozialdemokratie diskutiert. Ein Gespräch mit Georg Spitaler
  • Blick in die Vergangenheit: Plakat der KPÖ aus dem Jahr 1947
    04.05.2020

    Keine Chance

    Vom antifaschistischen Konsens zum Antikommunismus als Staatsideologie: Manfred Mugrauers Studie über die KPÖ im ersten Nachkriegsjahrzehnt
  • Bei der Schlacht um Wien starben im März und April 1945 ca. 17.0...
    08.08.2019

    Roter Stern über Wien

    Nach 1945 prägte die Sowjetunion zehn Jahre lang die Politik im Osten Österreichs

Regio:

Mehr aus: Politisches Buch