Boris Roessler/dpa 01.12.2021 Kapitalakkumulation Börsenboom und Stagnation Spekulationsgeschäfte befeuern die Macht der Großkonzerne. Regierungen im »Westen« haben keine Strategie gegen Fäulnis und wirtschaftlichen Zerfall. Von Simon Zeise
Fabrizio Bensch/REUTERS 01.12.2021 Konjunkturpolitik Motor aus an der Ampel Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise. Von der kommenden Bundesregierung sind keine Wachstumsimpulse zu erwarten. Von Heiner Flassbeck
Mark Holtzman/imago images/ZUMA Press 01.12.2021 Stagflationsangst Selbstverschuldete Misere Seit Ludwig Erhard setzt die Bundesregierung auf Lohndeflation. Inflationsgeister der Vergangenheit lehren deutsches Kapital das Gruseln. Von Vladimiro Giacché
imago images/KHARBINE-TAPABOR 01.12.2021 Geld und Kredit »»Die Frage ist, wie werden die Schulden nicht bezahlt?« Ein Gespräch mit Michael Hudson. Über den Kampf gegen die Finanzoligarchie vom alten Orient bis zur Volksrepublik China. Von Simon Zeise
Aly Song/REUTERS 01.12.2021 Stamokap Monopole in die Schranken weisen Für Hightechkonzerne ist die Pandemie eine Goldgrube. Während sie im »Westen« ihre Marktmacht ausbauen, werden sie in China streng reguliert. Von Jörg Kronauer
B Mathur/REUTERS 01.12.2021 Multinationale Konzerne Sozialisation der Produktion Historische Bewegungsgesetze des Kapitals: Der Trend zur Monopolisierung führt zur Vergesellschaftung der Arbeit. Von Cédric Durand
Clodagh Kilcoyne/REUTERS 01.12.2021 Profite verschieben Fruchtbare Steueroasen Der Vorschlag einer Mindestabgabe auf globale Konzerngewinne ist nur ein PR-Gag. USA treiben Dumping unvermindert voran. Von Jack Rasmus