Offensichtlich performen wir als Regierungspartei nicht zufriedenstellend.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann plädiert im Interview mit dem Tagesspiegel (Montag) für eine »schonungslose Analyse« der Wahlniederlage ihrer Partei
Kaum einer kann die DDR so gut erklären wie der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.
Unterzeile eines mit »Der Anti-Ostler« überschriebenen Textes über den antikommunistischen Publizisten und Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im aktuellen Spiegel
Die Türkei ist kein Land, das auf der Straße gefunden wurde, und sie wird auch nicht dem Straßenterror überlassen.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Freitag über die Massenproteste gegen die Verhaftung seines Konkurrenten Ekrem İmamoğlu
Im öffentlichen Raum gibt es nur ein einziges heiliges Buch, und das heißt Grundgesetz.
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir im Interview mit dem Tagesspiegel (Donnerstag)
Wir sind die einzige echte Ostpartei.
Die kommissarische Kovorsitzende der Linkspartei-Fraktion, Heidi Reichinnek, im Interview mit dem Handelsblatt (Mittwochsausgabe)
Wie damals müssen wir sachliche Debatten führen, unrealistischen Erwartungen entgegentreten und kluge Beschlüsse fassen.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) erinnerte am Dienstag an die Tätigkeit der am 18. März 1990 gewählten letzten Volkskammer der DDR
So Gott will und ich lebe.
Der nach eigenen Angaben ehemalige »Bibellehrer« Wolfgang Kubicki am Montag gegenüber Welt über die Frage, ob er 2029 erneut als Kandidat der jüngst an der Fünfprozenthürde gescheiterten FDP für den Bundestag antreten werde
Völkerrecht ist deutsche Staatsräson, und deutsche Staatsräson ist Völkerrecht. Das ist kein Widerspruch.
Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) am Sonntag im Deutschlandfunk zur Frage, ob »Staatsräson« – also Unterstützung Israels – wichtiger sei als das Völkerrecht
Wir wussten, dass die DDR insolvent war und dass wir das nur mit Hilfe der Bundesrepublik bewältigen konnten.
Die ehemalige Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl (CDU) laut einem am Freitag verbreiteten dpa-Beitrag zum 35. Jahrestag der Volkskammerwahl am 18. März 1990
Ich fahre ja immer mit dem E-Scooter zum Bundestag.
Der ehemalige CDU-Vorsitzende Armin Laschet beschwerte sich in einem Podcast der Funke-Mediengruppe (Donnerstag), dass er regelmäßig mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) verwechselt werde, was bei Sicherheitsleuten des Ministers für Aufregung sorge
Was nützt die schönste Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht? Wir Europäer haben doch zugespitzt gesagt nur zwei Möglichkeiten: Wir können uns verteidigen lernen oder alle Russisch lernen.
Der Exgesundheitsminister und Bankkaufmann Jens Spahn (CDU) gegenüber der FAZ vom Mittwoch
Es ist gut für das Geschäft.
Der Rheinmetall-Chef Armin Pappberger gegenüber Financial Times (Dienstag) zu den wachsenden Spannungen zwischen den USA auf der einen und der EU bzw. Großbritannien auf der anderen Seite
Die letzten 24 Stunden haben gezeigt, weshalb wir sämtliche russischen Pipelines in die EU sprengen sollten. Russland nutzt die Röhren, um Soldaten und Waffen nach Westen zu schicken.
Julian Röpcke, »Leitender Redakteur Sicherheitspolitik und Konflikte« bei Bild, kommentierte am Sonntag abend auf X einen russischen Vorstoß über die Druschba-Pipeline im Raum Sudscha
Ein frühes Kriegsende in der Ukraine befähigt die Russen, ihre Energie dort einzusetzen, wo sie sie eigentlich haben wollen, nämlich gegen Europa.
Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, in einem am Sonnabend veröffentlichten Interview mit dem vom Kanzleramt finanzierten Auslandssender Deutsche Welle
In diesen Tagen zeigt sich, ob Deutschland und Europa die Ukraine entschlossen genug unterstützen oder ob Putin triumphiert.
Christoph Bautz, Vorstandsmitglied von Campact e. V., in einem Demoaufruf von Freitag