Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 11. April 2025, Nr. 86
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

15.02.2006 Ruprecht Polentz (CDU)
Die Deutschen sind mal wieder dabei, Fragen zu beantworten, die kein Mensch stellt.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), in der Dienstagausgabe des Kölner Stadt-Anzeiger zur Debatte über mögliche militärische Optionen im Atomstreit mit Iran
14.02.2006 Diether Dehm
Wer mit den Schweinen an den Trog geht, darf sich nicht wundern, daß er seinen Geruch auswechselt.
Diether Dehm am Wochenende auf dem Landesparteitag der Linkspartei.PDS in Niedersachsen zum Abstimmungsverhalten mehrerer Abgeordneter seiner Partei bei einer antikubanischen Entschließung des Europaparlaments
13.02.2006 Ronald Pofalla
Manche in der SPD glauben immer noch, sie könnten zweigleisig fahren. Sie wollen die für die Arbeitsmarkt- und Sozialreformen entscheidenden Ministerstellen und zugleich Opposition spielen – gerade jetzt im Wahlkampf. Das geht nicht.
CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
11.02.2006 Peter Scholl-Latour
Teheran will nicht mehr erpreßbar sein. Die Abschreckung ist leider der einzige Weg, sich Feinde vom Leib zu halten. Die Lehre des Irak-Kriegs ist für die Iraner unmißverständlich: Nur mit der Atombombe hält man die USA von einem Angriff ab.

Der Publizist Peter Scholl-Latour in einem am Freitag vorab veröffentlichten Interview von tv Hören und Sehen
Teheran will nicht mehr erpreßbar sein. Die Abschreckung ist leider der einzige Weg, sich Feinde vom Leib zu halten. Die Lehre des Irak-Kriegs ist für die Iraner unmißverständlich: Nur mit der Atombombe hält man die USA von einem Angriff ab.«
10.02.2006 Franz Müntefering
Wer seinen Job richtig macht, muß auch soviel Geld bekommen, daß er seine Familie davon ernähren kann.
Arbeitsminister und Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) laut Spiegel-online am Donnerstag
09.02.2006 Hubertus Heil
Die SPD braucht keine Belehrung bei dem Thema Verläßlichkeit.
Hubertus Heil, Generalsekretär der SPD, laut Handelsblatt (Mittwochausgabe)
08.02.2006 Gerhard Stratthaus
Wir brauchen sie (die Arbeitszeitverlängerung im öffentlichen Dienst, d. Red.) auch, weil für unsere Beamten schon die 41-Stunden-Woche gilt. Da paßt es einfach nicht, wenn neben Beamten im selben Büro Angestellte zweieinhalb Stunden kürzer arbeiten.
Gerhard Stratthaus (CDU), Finanzminister von Baden-Württemberg, am Dienstag im Handelsblatt
07.02.2006 Dirk Niebel
Müntefering ist binnen kürzester Zeit vom Heuschreckenjäger zum Rentnerschreck geworden.
FDP-Generalsekretär Dirk Niebel am Montag in Berlin über die Pläne von Sozialminister Franz Müntefering (SPD) zur schnelleren Anhebung des Renteneintrittsalters
06.02.2006 Kurt Beck
Ich kann einen Dachdecker mit 67 nicht mehr auf dem Dach arbeiten lassen.
Kurt Beck, SPD-Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, in Bild am Sonntag zur beabsichtigten Anhebung des Renteneintrittsalters
04.02.2006 Donald Rumsfeld
»Er (Hugo Chávez ) ist eine Person, die legal gewählt wurde - so wie Adolf Hitler legal gewählt wurde - und dann die Macht konsolidiert hat und jetzt eng mit Fidel Castro und Herrn Morales und anderen zusammenarbeitet.«
Aus einer Rede von US-»Verteidigungs«minister Donald Rumsfeld vor dem National Press Club in Washington
03.02.2006 Wolfgang Wieland
Wir wollen vollständige Aufklärung. Wenn die Bundesregierung selbst nicht alles weiß, hätten wir das gerne schriftlich.
Wolfgang Wieland, Bundestagsabgeordneter und Innenexperte der Grünen, in der Berliner Zeitung (2. Februar 2006) zur Frage eines BND-Untersuchungsauschusses
02.02.2006 Wolfgang Tiefensee (SPD)
Die Ostländer müssen vor allem den noch immer zu hohen Personalstand weiter reduzieren, um künftig wieder mehr finanziellen Spielraum für die notwendigen Investitionen zu bekommen.
Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) laut Süddeutsche Zeitung zur Debatte um den Solidarpakt
01.02.2006 Berliner Zeitung
... natürlich wird es einen Aufschrei geben, wenn Fotos von deutschen Soldaten veröffentlicht werden, die auf Kinder schießen, und seien sie noch so schwer bewaffnet. Doch ein Land, das einen festen Sitz im UN-Sicherheitsrat beansprucht, kann nicht fordern, daß den robusten Teil des Einsatzes lieber andere Staaten übernehmen sollen.
Aus einem Kommentar der Berliner Zeitung vom Dienstag
31.01.2006 IG-Metall-Chef Jürgen Peters
Wenn man sich in der Sackgasse befindet, sollte man nicht auch noch die Geschwindigkeit erhöhen, sondern die Richtung ändern.
Jürgen Peters zum Vorstoß von Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) für eine schnellere Erhöhung des nominellen Renteneintrittsalters
30.01.2006 Ludwig Georg Braun, Präsident des DIHK
Die Gebührenhoheit muß ganz bei den Hochschulen liegen. Nur dann setzt ein echter Wettbewerb um die klugen Köpfe ein.
Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung