Sie läßt es Innenminister Schäuble und Verteidigungsminister Jung einfach machen, ohne daß sie eine Richtung vorgibt.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) im Deutschlandradio Kultur über Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
Armut von Kindern macht sich nicht nur an den Zahlbeiträgen von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II fest. Kinder können auch deshalb arm sein, weil ihnen die Möglichkeit des Besuchs einer Krippe oder einer Kindertagesstätte oder einer Ganztagsschule aus Kostengründen verwehrt wird ...
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Franz Müntefering (SPD), am Donnerstag in der Frankfurter Rundschau
Nehmen Sie aus seinen antikapitalistischen Verschwörungstiraden den Begriff »Jude« weg, und Sie haben die Sprache, die heute Lafontaine spricht.
Der frühere BDI-Chef Hans-Olaf Henkel vergleicht in der Schweriner Volkszeitung die Rhetorik von Linksfraktionschef Oskar Lafontaine mit der Adolf Hitlers
Der Fachkräftemangel hat nur wenig mit mangelnder Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zu tun. Ich kann nicht jemanden zum Mechatroniker ausbilden, der das nicht will.
Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), in der Süddeutschen Zeitung vom Dienstag
Beendet werden kann der Konflikt nur, wenn eine Mehrheit der Fraktion die Aufforderung der Partei zur Nichtzustimmung befolgt – am besten sehr viele, am besten geschlossen, am besten enthaltend.
Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag zum Abstimmungsverhalten bei der Entscheidung über die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan
Wir haben nicht mehr so viele Leute. Also schießt nicht auf den Klavierspieler. Es könnte sein, es gibt sonst keinen mehr.
Gerhard Schröder am Wochenende vor SPD-Mitgliedern in Wolfratshausen zu Kritik an seinem Nachfolger als Parteichef, Kurt Beck
Wenn schon mal ein Verdacht besteht, dann findet sich ein Anschlag, der auch dazu paßt.
Der Kabarettist Bruno Jonas am Donnerstag abend in der ARD-Sendung »Scheibenwischer« zur aktuellen Debatte über Terrorismus.
Zum großen Teil, muß ich leider sagen, ist es ein PR-Gag.
Wolfgang Meinig, Leiter der Forschungsstelle Automobilwirtschaft an der Uni Bamberg, am Donnerstag im Deutschlandfunk zur »Klimaoffensive« der deutschen Autohersteller.
Da werden auf vielen Ebenen Kontakte geknüpft zwischen dem chavistischen Lateinamerika und iranisch-islamistischen Kreisen im Nahen Osten, die wie Krebszellen weiterwuchern werden, ganz egal, ob und wie lange diese beiden gewählten Gewaltherrscher an der Macht bleiben.
Aus einem Leitartikel der Welt vom Mittwoch zum wachsenden Einfluß von Venezuelas Präsident Hugo Chávez
Wir haben wachsende Altersarmut – die Rente mit 67 war aus meiner Sicht eine völlig falsche Entscheidung. Wir haben im wachsenden Maße Arbeit im Niedriglohnsektor. Das sind Herausforderungen, die eigentlich nur mit einer sozialdemokratischen Politik beantwortet werden können.
Kommentar des SPD-Linken Ottmar Schreiner zu zentralen Folgen sozialdemokratischer Politik der letzten Jahre am Dienstag im Deutschlandfunk
Heutzutage ist es meines Erachtens unmöglich, ein Land zu überfallen und vom Rest der Welt abzuschneiden, zu isolieren.
Google-Vorstandschef Eric Schmidt in der Bild vom Montag auf die Frage, ob das Internet Kriege verhindern könne
»Ich möchte, daß wir im Januar in den Landtag einziehen und der Koch sich schwarz ärgert.«
Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken im Bundestag, am Samstag beim Parteitag der hessischen Linken in Bad Homburg
Er war ein würdiger Kandidat, nicht obwohl, sondern weil sein Reden und Denken eins waren und eins waren auch mit dem Reden und Denken der hessischen Parteimitglieder. Das macht Pit Metz so leicht keiner nach. Dafür wird schon der Berliner Parteivorstand sorgen.
Christian Bommarius in der Berliner Zeitung vom Freitag
Falls die Unzufriedenheit mit der Politik der letzten Jahre der Grund für den Austritt war, so teilt der Genosse diese Unzufriedenheit mit der breiten Basis der Partei.
Erklärung des SPD-Gemeindeverbandes Bous im Saarland zum Wechsel ihres früheren Vorsitzenden in die Linkspartei, zitiert nach Die Zeit (Donnerstagausgabe)