Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

20.06.2022 Boris Johnson
Es ist noch ein Jahr bis dahin, ein Jahr! Das wird okay sein.
Der britische Premierminister Boris Johnson sprach sich laut dpa in einem Interview am Sonnabend dafür aus, den Eurovision Song Contest 2023 in der Ukraine auszutragen
18.06.2022 Ursula von der Leyen
Die Ukrainer sind bereit, für die europäische Perspektive zu sterben.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag bei Twitter nach der Empfehlung der Kommission, der Ukraine den Status eines EU-Beitrittskandidaten zuzuerkennen
17.06.2022 Alexej Miller
Der Schwerpunkt in den Ware-Geld-Beziehungen hat sich auf die Seite der Waren verlagert.
Gasprom-Chef Alexej Miller laut dpa am Donnerstag in St. Petersburg über die zuletzt stark gestiegenen Gas- und Ölpreise
16.06.2022 Gregor Gysi
Wir sind so ein Laden für 1.000 kleine Dinge geworden. Man weiß gar nicht mehr, was ist Mehrheitsmeinung, was ist Minderheitsmeinung.
Gregor Gysi, außenpolitischer Sprecher und ehemals Fraktionschef von Die Linke, in einem am Dienstag abend veröffentlichten Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland über seine Partei
15.06.2022 Papst Franziskus
In Deutschland gibt es eine sehr gute evangelische Kirche. Wir brauchen nicht zwei davon.
Papst Franziskus laut dpa am Dienstag gegenüber der ­Zeitschrift La Civiltà Cattolica zum sogenannten Reformprozess in der deutschen ­katholischen Kirche, dem »­Synodalen Weg«
14.06.2022 Vitali Klitschko
Putin muss gehen oder verschwinden – oder der liebe Gott muss ihn zurücknehmen.
Das sei der Wunsch von Millionen Menschen, so der Bürgermeister von Kiew, Witali Klitschko, im Bild-Interview vom Montag.
13.06.2022 Sergej
Die Cola schmeckt anders, aber beim Burger gibt es keine Veränderung.
Der 15jährige Sergej laut einer Reuters-Meldung über die neue Fastfoodkette »Wkusno i totschka« (»Lecker und Punkt«) in Russland, die drei Monate nach der Schließung der McDonald’s-Filialen am Sonntag eröffnete
11.06.2022 Bartosz Wieliński
Andrzej Duda hat irgendwie recht, wenn er Putin mit Hitler gleichsetzt. Die russischen Verbrechen in der Ukraine erinnern stark an die Verbrechen, die von den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa begangen wurden.
Bartosz Wielinski, Chefredakteur der polnischen Zeitung Gazeta Wyborcza, am Freitag gegenüber Bild
10.06.2022 Andrzej Duda
Wenn sie die Tür ein bisschen aufmachen, dann setzen sie ihren Fuß dazwischen und nehmen immer mehr und immer mehr.
Polens Präsident Andrzej Duda in einem am Donnerstag online veröffentlichten Bild-Interview, darüber wie Russland »funktioniert«
09.06.2022 Rafael Seligmann
Die deutsche Gesellschaft will nicht wahrhaben, dass Krieg zur menschlichen Natur und damit zur Geschichte gehört wie die Liebe und der Tod.
Der Schriftsteller Rafael Seligmann beklagt in der Welt vom Mittwoch eine angebliche deutsche »Wehrlosigkeit«
08.06.2022 Johannes Boie
Die Wahrheit ist: Atomstrom produziert nicht nur mit den günstigsten, sondern auch den sichersten Strom überhaupt!
Auf bild.de gewährt Chefredakteur Johannes Boie am Dienstag Einblick in seine Gedankenwelt
07.06.2022 Bodo Ramelow
Ich habe nicht wegen der 100 Milliarden geklatscht, sondern aus Solidarität mit der Ukraine.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) am Sonntag im Tagesspiegel zur Frage, warum er nach Ankündigung eines 100-Milliarden-Euro-Programms für die Bundeswehr durch Kanzler Olaf Scholz (SPD) applaudiert habe.
04.06.2022 Ulf Poschardt
Damit ist die einstige Traumkoalition für aufstiegsorientierte Bürgerliche und radikale Leistungsgerechtigkeit erledigt.
Welt-Chefredakteur Ulf ­Poschardt am Freitag im ­Newsletter für Abonnenten des Blattes zur Absage der ­schleswig-holsteinischen CDU an eine Koalition mit der FDP
03.06.2022
Über die kommenden Jahre sollte eine Wachstumsrate von 20 Prozent möglich sein.
Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall, gegenüber dem Handelsblatt (Donnerstagausgabe) zu den Umsatzaussichten des Rüstungskonzerns
02.06.2022 Annalena Baerbock
Das ist doch die Stärke der Menschenrechte: Unteilbarkeit, egal, an welchem Fleckchen der Welt man lebt.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) am Mittwoch im Bundestag